Honda

Honda
XL 750 Transalp

Indian

Indian
Sport Chief

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 22.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Der sportliche Chef Power-Cruiser aus den USA
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
  • Drehmoment ohne Ende
  • gute Bremsen
  • gute Fahrleistungen
  • funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
  • reichhaltige Serien-Ausstattung
Kontra:
  • Soziussitz nur gegen Aufpreis
  • Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
  • schweres Gerät

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht311kg
Radstand1.640mm
Länge2.301mm
Radstand1.640mm
Sitzhöhe: 686 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.890ccm
Hub113mm
Bohrung103mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebZahnriemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung88 PS bei 4.500 U/Min
Drehmoment162 NM bei 3.200 U/Min
Höchstgeschw.174km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenDual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/65 B16 81H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit

Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.490€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: rot, weiß, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Indian Sport Chief - Motorräder im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich nehmen wir zwei spannende Modelle unter die Lupe: die Honda XL 750 Transalp und die Indian Sport Chief. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr modernes und funktionales Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Vergleich dazu hat die Indian Sport Chief ein klassisches Cruiser-Design, das mit eleganten Linien und einem robusten Auftritt überzeugt. Die Sitzposition ist tiefer, was besonders im Stadtverkehr für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für gute Beschleunigung und ein ausgewogenes Drehmoment sorgt. Ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Indian Sport Chief hingegen verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für entspannte Fahrten auf der Landstraße und in der Stadt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist agil und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Die Indian Sport Chief fühlt sich dagegen etwas schwerer an, was vielen Cruiser-Fans gefällt. Sie bietet Stabilität auf der Straße, kann aber in engen Kurven etwas weniger wendig sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein gutes ABS-System. Diese Technologien unterstützen den Fahrer in verschiedenen Situationen. Die Indian Sport Chief punktet mit einem klassischen, aber dennoch funktionalen Cockpit und bietet ebenfalls moderne Sicherheitsfeatures, jedoch in einem traditionelleren Rahmen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda XL 750 Transalp oft als die bessere Wahl für Abenteuerfahrer angesehen wird, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Die Indian Sport Chief hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Liebhaber, die einen starken Motor und ein ansprechendes Design suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Indian Sport Chief stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine gute Mischung aus Leistung, Komfort und moderner Technik. Andererseits ist die Indian Sport Chief perfekt für diejenigen, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und Wert auf einen starken Motor und ein ansprechendes Design legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙