Honda
XL 750 Transalp
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Honda XL 750 Transalp und die Kawasaki Ninja 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches das richtige für wen ist.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten in unterschiedlichem Gelände ist. Die hohe Sitzhöhe und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 650 als sportliches Motorrad mit einem dynamischen und aerodynamischen Design. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Die Ninja 650 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne Kurven fahren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Honda XL 750 Transalp einen kraftvollen Motor, der für unterschiedliche Fahrbedingungen optimiert ist. Die Leistung reicht aus, um auch im Gelände gut zurechtzukommen, und die sanfte Leistungsentfaltung macht das Fahren angenehm. Allerdings könnte die Transalp manchem Fahrer in Sachen Höchstgeschwindigkeit etwas zurückhaltend erscheinen, vor allem im Vergleich zur Ninja 650.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen punktet mit einem sportlichen Motor, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Für Offroad-Abenteuer ist die Ninja 650 allerdings weniger geeignet, da sie ihre Stärken auf Asphalt ausspielt.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Honda XL 750 Transalp eine Vielzahl an Features, die für Abenteuerfahrten nützlich sind. Dazu gehören eine große Windschutzscheibe, Gepäckträger und eine robuste Konstruktion, die allen Wetterbedingungen standhält. Die Transalp ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Es verfügt über ABS, ein digitales Display und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Diese Eigenschaften sind besonders vorteilhaft für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sicherheit legen und viel auf der Straße unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas teurer, was durch ihre Vielseitigkeit und ihre Eignung für Abenteuertouren gerechtfertigt ist. Sie ist ein ideales Bike für Fahrer, die gerne reisen und verschiedene Terrains erkunden.
Die Kawasaki Ninja 650 ist oft günstiger und bietet dennoch eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Für sportliche Fahrer, die hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind, ist sie eine attraktive Option, die viel Fahrspaß zu einem vernünftigen Preis bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Das Transalp ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eignet sich ideal für lange Touren.
Die Ninja 650 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für den Einsatz auf der Straße und bietet eine beeindruckende Leistung sowie moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt und unterschiedliche Terrains erkunden möchte, findet in der Honda XL 750 Transalp den perfekten Begleiter. Wer den Nervenkitzel auf der Straße sucht und sportlich unterwegs sein will, für den ist die Kawasaki Ninja 650 die bessere Wahl.