Honda

Honda
XL 750 Transalp

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Kawasaki Vulcan S: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr klassisches Adventure-Design. Mit hoher Sitzposition und robustem Auftritt vermittelt sie das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Vulcan S hingegen präsentiert sich als Cruiser mit sportlicher Note. Ihr niedriger Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Strecken in der Stadt oder auf der Landstraße.

Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort hat die Transalp vor allem auf unbefestigten Straßen die Nase vorn. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Der Vulcan S wiederum ist bekannt für seinen Komfort, besonders auf kurzen bis mittellangen Strecken. Die niedrige Sitzhöhe und das ergonomische Design machen sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen.

Leistung und Handling

Die Honda XL 750 Transalp verfügt über einen leistungsstarken Motor, der sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer eignet. Ihr Handling ist präzise und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken erleichtert. Der Vulcan S hat einen sanften, aber kraftvollen Motor, der für entspanntes Fahren sorgt. Sie ist besonders wendig und gut für den Stadtverkehr geeignet.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Transalp einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Der Vulcan S wiederum punktet mit seinem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit. Sie ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda XL 750 Transalp hat einen moderaten Verbrauch und eignet sich daher für längere Touren. Die Vulcan S wiederum ist für ihren geringen Verbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Transalp ist etwas teurer, bietet aber auch mehr Vielseitigkeit und Abenteuergeist. Die Vulcan S ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Transalp ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technologie, die sie zu einem vielseitigen Begleiter machen.

Die Vulcan S hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten, komfortablen Fahrstil bevorzugen und häufig in der Stadt unterwegs sind. Mit ihrem geringen Gewicht und dem agilen Handling ist sie eine hervorragende Wahl für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten den persönlichen Vorlieben am ehesten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙