Honda

Honda
XL 750 Transalp

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Kawasaki Z 650 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen sich die Honda XL 750 Transalp und die Kawasaki Z 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir genauer hin.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robustes Adventure Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 650 ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design besticht. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Der Motor der Honda XL 750 Transalp ist auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet eine kraftvolle Leistung, die sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände gut funktioniert. Die Kawasaki Z 650 setzt dagegen auf einen sportlicheren Ansatz mit einem durchzugsstarken Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Während die Transalp mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die Z 650 mit Agilität und Sportlichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist stabil und sicher, besonders auf unbefestigten Wegen. Auch schwierige Bedingungen meistert sie mit Leichtigkeit. Die Kawasaki Z 650 wiederum bietet ein sehr agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell durch Kurven zu navigieren und enge Kehren problemlos zu meistern. Hier zeigt sich, dass die Z 650 für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, während die Transalp für Abenteuer und Vielseitigkeit steht.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Honda XL 750 Transalp viele Features, die für lange Touren nützlich sind, darunter ein großes Tankvolumen und praktische Stauräume. Die Kawasaki Z 650 hingegen punktet mit moderner Technik und einem sportlichen Cockpit, das dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, wobei die Transalp mehr auf Abenteuer und Reisen ausgerichtet ist, während die Z 650 den sportlicheren Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Segmenten. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Vielseitigkeit und Komfort für lange Touren. Die Kawasaki Z 650 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Kawasaki Z 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Transalp ist ideal für Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch mal abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerlustige.

Die Kawasaki Z 650 ist dagegen die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo ihr leichtes Handling und ihre sportliche Performance voll zur Geltung kommen.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrem Segment sehr erfolgreich. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrvergnügen man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙