Honda
XL 750 Transalp
KTM
390 Duke
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die KTM 390 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die KTM 390 Duke hingegen ist ein Naked Bike, das mit einem sportlich-aggressiven Look punktet. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Honda XL 750 Transalp ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Drehmoment, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die KTM 390 Duke wiederum ist bekannt für ihren spritzigen Motor, der vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken für viel Fahrspaß sorgt. Während die Transalp eher auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, bietet die Duke ein dynamisches Fahrverhalten, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auch auf unebenen Straßen stabil und komfortabel. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch leichtes Gelände mit Bravour. Die KTM 390 Duke wiederum überzeugt durch agiles Handling und hohe Wendigkeit, was sie vor allem im urbanen Umfeld zur ersten Wahl macht. Die Duke fühlt sich in Kurven wohl und ermöglicht ein sportliches Fahrvergnügen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren auf langen Strecken erleichtern. Sie verfügt unter anderem über ein ABS-System und eine Traktionskontrolle. Die KTM 390 Duke wiederum punktet mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet und eine sportliche Fahrweise unterstützt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda XL 750 Transalp eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis, was sie zu einer attraktiven Wahl für Langstreckenfahrer macht. Die KTM 390 Duke hingegen ist im Vergleich etwas günstiger und bietet vor allem Fahranfängern und Stadtfahrern viel Motorrad fürs Geld.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Honda XL 750 Transalp und der KTM 390 Duke hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen und gerne längere Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt.
Die KTM 390 Duke hingegen ist perfekt für alle, die sportlichen und agilen Fahrspaß suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo ihre Wendigkeit und Leistung voll zur Geltung kommen. Für Fahranfänger oder Biker, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen, ist die Duke eine hervorragende Wahl.
Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein.
Die KTM 390 Duke ist ein Naked Bike mit einer Sitzposition, die dem Fahrer eine sportlich-aggressive Optik verleiht.