Honda

Honda
XL 750 Transalp

KTM

KTM
RC 390

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. KTM RC 390 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich mit einem robusten Adventure-Design, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht. Im Gegensatz dazu ist die KTM RC 390 ein sportliches Bike, das mit aggressivem Design und niedriger Sitzhöhe punktet. Die sportliche Sitzposition ist ideal für kurvenreiche Strecken, könnte aber auf langen Fahrten weniger komfortabel sein.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung bietet die KTM RC 390 einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Rennstrecke oder in kurvenreichem Gelände unterwegs sind. Die Honda XL 750 Transalp hingegen hat einen etwas größeren Motor, der mehr Drehmoment liefert, was sie ideal für Geländefahrten und längere Touren macht. Das Handling der Transalp ist stabil und bietet ein gutes Gefühl auf unterschiedlichen Untergründen, während die RC 390 mit ihrem leichten Fahrwerk und der präzisen Lenkung überzeugt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine komfortable Elektronik, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die KTM RC 390 wiederum punktet mit einem hochmodernen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich darstellt. Die RC 390 hat außerdem ein sportlicheres Fahrwerk, das für eine bessere Straßenlage sorgt, während die Transalp mehr auf Vielseitigkeit und Komfort ausgelegt ist.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

In Sachen Sicherheit bieten beide Motorräder fortschrittliche Bremssysteme. Die Honda XL 750 Transalp ist mit ABS ausgestattet, was in schwierigen Situationen für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die KTM RC 390 verfügt über ein effektives Bremssystem, das für sportliches Fahren optimiert ist. Beide Modelle haben sich in Tests als zuverlässig erwiesen, wobei die Honda oft für ihre Langlebigkeit und geringen Wartungskosten gelobt wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Vielseitigkeit und Komfort. Die KTM RC 390 wiederum ist ein attraktives Angebot für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Beide Motorräder bieten viel fürs Geld, aber die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der KTM RC 390 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Die Transalp ist ideal für Fahrer, die lange Touren planen und auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und eine robuste Konstruktion. Die KTM RC 390 wiederum ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und schnelles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrem Segment sehr erfolgreich. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Abenteuerlust oder sportlicher Fahrspaß - beide Modelle haben einiges zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙