Honda

Honda
XL 750 Transalp

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Moto Guzzi V7 III: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Honda XL 750 Transalp und die Moto Guzzi V7 III miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die das Fahren auf unbefestigten Straßen erleichtert. Im Gegensatz dazu ist die Moto Guzzi V7 III ein klassischer Cruiser, der durch sein nostalgisches Design und seine niedrige Sitzhöhe besticht. Die entspannte Sitzposition und die geschwungenen Linien machen sie ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über kurvige Landstraßen.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Honda XL 750 Transalp über einen leistungsstarken Parallel-Twin, der sowohl in der Stadt als auch auf dem Land für ausreichend Power sorgt. Er bietet eine gute Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrer macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist mit einem charakteristischen V2-Motor ausgestattet, der nicht nur einen einzigartigen Sound, sondern auch ein sehr angenehmes Fahrgefühl bietet. Während der V7 III in der Stadt agil ist, kann er auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten etwas an Leistung verlieren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände überzeugend. Ihre Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf langen Touren macht. Die Moto Guzzi V7 III wiederum bietet ein sehr direktes und präzises Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Ihr geringes Gewicht und der niedrige Schwerpunkt machen sie zu einer wendigen Option, die sich ideal für Stadtfahrten eignet.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung verfügt die Honda XL 750 Transalp über einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Das Motorrad ist mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Technologien sind besonders hilfreich, wenn man unter verschiedenen Fahrbedingungen unterwegs ist. Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen mehr auf klassischen Charme und bietet weniger elektronische Hilfen. Dennoch ist sie mit einem soliden Cockpit ausgestattet, das alle wichtigen Informationen liefert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda XL 750 Transalp aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der modernen Technik ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer bietet, die ein Allround-Bike suchen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf Stil und Tradition legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für Abenteuerfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer modernen Technik und der komfortablen Ergonomie ist sie perfekt für lange Touren geeignet. Die V7 III hingegen ist die richtige Wahl für alle, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das vor allem in der Stadt zur Geltung kommt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt und vielseitig unterwegs sein möchte, findet in der Honda XL 750 Transalp einen treuen Begleiter. Wer hingegen das klassische Cruiser-Feeling liebt, wird mit der Moto Guzzi V7 III glücklich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙