Honda
XL 750 Transalp
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Moto Guzzi V7 Stone: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, über die immer wieder gesprochen wird, sind die Honda XL 750 Transalp und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder näher beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der robusten Bauweise widerspiegelt. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen klassischen Cruiser-Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Touren auf der Landstraße.
Fahrverhalten und Leistung
Im Fahrverhalten zeigt die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken vor allem im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein agiles Handling, was sie zu einem perfekten Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen punktet mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der ein angenehmes Drehmoment liefert und für entspanntes Fahren sorgt. Während die Transalp für dynamisches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die V7 Stone hervorragend für entspannte Touren.
Ausstattung und Technik
Die Honda XL 750 Transalp ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen bietet. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und hohe Verarbeitungsqualität. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr moderne Features und ist vielseitiger einsetzbar. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine klassische Optik und ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fazit: Welches Bike ist das Beste für dich?
Die Entscheidung zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Moto Guzzi V7 Stone hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die Transalp ist ideal für alle, die das Abenteuer suchen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Fahrverhalten bietet sie viel Spaß und Flexibilität. Die V7 Stone hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und entspannte Landstraßentouren bevorzugen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrerlebnis zu einem attraktiven Preis.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken haben. Die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein. Egal ob Abenteuerlust oder entspannte Touren im Vordergrund stehen, sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Moto Guzzi V7 Stone haben einiges zu bieten und werden sicher viele Motorradfahrer begeistern.