Honda
XL 750 Transalp
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Royal Enfield HNTR 350: Die besten Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele vor der Frage: Honda XL 750 Transalp oder Royal Enfield HNTR 350? Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Strecken und unwegsames Gelände konzipiert ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie besonders auf langen Strecken eine hervorragende Übersicht und Komfort. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist ein klassischer Cruiser, der durch sein nostalgisches Design und seine niedrige Sitzhöhe punktet. Das macht sie besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge attraktiv.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Honda XL 750 Transalp klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor meistert sie auch anspruchsvolle Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor ist ideal für gemütliches Cruisen und bietet ein angenehmes Drehmoment, allerdings fehlt der sportliche Touch, den die Transalp bietet.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Honda XL 750 Transalp die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet zwar auch einige moderne Annehmlichkeiten, bleibt aber bei der technischen Ausstattung etwas hinter der Transalp zurück. Das könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger als die Honda XL 750 Transalp. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget könnte die HNTR 350 eine attraktive Option sein. Ihren höheren Preis rechtfertigt die Transalp jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, die sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Abenteuerfahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Punkt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße. Ihr Handling ist leicht und intuitiv, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Transalp ist ideal für Abenteurer, die Wert auf Leistung, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die HNTR 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kürzere Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, die Freiheit auf zwei Rädern ist garantiert.