Honda

Honda
XL 750 Transalp

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Royal Enfield Scram 411 - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, wenn es um Abenteuer und Offroad-Fahrten geht. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Honda XL 750 Transalp und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, die ideal für längere Touren ist. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht, aber die Ergonomie könnte für längere Touren weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Was die Motorleistung betrifft, hat die Honda XL 750 Transalp den Vorteil eines stärkeren Motors, der sowohl für Autobahnfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Die Royal Enfield Scram 411 bietet dagegen einen kleineren Motor, der für entspanntes Fahren und kürzere Strecken ausgelegt ist. Während die Scram 411 im Stadtverkehr agil ist, kann sie auf der Autobahn, insbesondere bei Überholmanövern, an ihre Grenzen stoßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist bemerkenswert. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein präzises Handling sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten wirkungsvoll. Die Royal Enfield Scram 411 hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das eine entspannte Fahrt auf unebenen Straßen ermöglicht, aber bei sportlicherer Fahrweise etwas an Stabilität einbüßen könnte. Die Wendigkeit der Scram 411 ist vor allem im Stadtverkehr ein Pluspunkt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Honda XL 750 Transalp die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das das Fahren sicherer macht. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen einfacheren Ansatz mit weniger elektronischen Spielereien, was für puristische Fahrer, die Wert auf das Fahrgefühl legen, attraktiv sein kann. Allerdings könnte die fehlende Technik für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine modernere Ausstattung. Die Royal Enfield Scram 411 ist preislich attraktiver und könnte für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die nicht zu viel investieren wollen, die bessere Wahl sein. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - mehr Leistung und Technik oder ein klassisches, unkompliziertes Fahrgefühl.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda XL 750 Transalp richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein vielseitiges Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und Abenteuerfahrten auf der Straße und im Gelände. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield Scram 411 perfekt für puristische Fahrer, die ein klassisches Design und ein einfaches Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die Transalp. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Strecken zurücklegt und auch im Gelände unterwegs ist, wird mit der Honda XL 750 Transalp glücklich. Wer ein einfaches, nostalgisches Fahrerlebnis sucht, ist mit der Royal Enfield Scram 411 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙