Honda
XL 750 Transalp
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Royal Enfield Shotgun 650
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Honda XL 750 Transalp und die Royal Enfield Shotgun 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als klassisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und unbefestigte Straßen konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 ein markantes Cruiser-Design, das sich durch eine tiefe Sitzposition und einen breiten Lenker auszeichnet. Das sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders in der Stadt.
Motor und Leistung
Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Motorleistung reicht für Überholmanöver aus. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein etwas sanfteres Fahrverhalten. Der Motor ist für entspanntes Cruisen optimiert und eignet sich hervorragend für gemütliche Touren. Während die Honda mehr Leistung bietet, punktet die Royal Enfield mit einem charmanten, charaktervollen Motor.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken vor allem im Gelände. Es ist wendig und bietet eine gute Federung, die Unebenheiten gut absorbiert. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteurer. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist auf der Straße zu Hause. Das Handling ist geschmeidig und reagiert gut auf Lenkbewegungen, was es ideal für Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind.
Ausstattung und Komfort
Die Honda XL 750 Transalp kommt mit einer Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehmer machen. Es verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem klassischen Look. Die Sitzpolsterung ist bequem, aber die technischen Features sind nicht so umfangreich wie bei der Honda.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Technik und Leistung. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist eine preisgünstige Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Abenteuer und lange Touren, während die Royal Enfield perfekt für entspannte Stadtfahrten und Cruiser-Liebhaber ist. Wer gerne im Gelände unterwegs ist und Wert auf Leistung legt, wird mit der Honda XL 750 Transalp glücklich. Wer ein stylisches Motorrad für gemütliche Touren sucht, ist mit der Royal Enfield Shotgun 650 besser bedient. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab.