Honda
XL 750 Transalp
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die beliebten Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die Honda XL 750 Transalp und die Suzuki V-Strom 1000 gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Im Vergleich dazu wirkt die Suzuki V-Strom 1000 etwas robuster und traditioneller, was viele Adventure-Fans anspricht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp einen flüssigen und kraftvollen Antrieb, der sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn bewährt. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen etwas stärkeren Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht die V-Strom 1000 zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind oder lange Strecken zurücklegen wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist agil und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Sie fühlt sich leicht und wendig an, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist etwas schwerer, was sich in engen Kurven bemerkbar machen kann, aber ihre Stabilität auf der Autobahn ist unübertroffen.
Ausstattung und Technik
Die Honda XL 750 Transalp verfügt über einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Auch die Suzuki V-Strom 1000 bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort deutlich erhöht. Hier hat die V-Strom 1000 einen kleinen Vorteil, da sie mehr Individualisierungsmöglichkeiten bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas günstiger als die Suzuki V-Strom 1000, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die V-Strom 1000 rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch durch ihre umfangreiche Ausstattung und die höhere Motorleistung, was sie für erfahrene Fahrer, die viel Wert auf Leistung legen, zur besseren Wahl macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind in unterschiedlichen Bereichen stark. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Einsteiger geeignet. Auf der anderen Seite ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die oft lange Strecken zurücklegen und Wert auf Leistung und Stabilität legen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder das nächste Abenteuer, beide Bikes haben einiges zu bieten und werden sicher viel Fahrspaß bereiten.