Honda
XL 750 Transalp
Suzuki
V-Strom 800 DE
| UVP | 10.900 € | |
| Baujahr | von 2023 bis 2025~ | |
| UVP | 11.500 € | |
| Baujahr | von 2023 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- starker Motor mit Charakter und Power
- gut funktionierender Quickshifter in Serie
- ausgewogenes Motorrad für viele Einsatzzwecke
- klasse Fahrwerk (einstellbar), sicheres Fahrverhalten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Kniewinkel etwas spitz für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 208 | kg |
| Radstand | 1.560 | mm |
| Länge | 2.325 | mm |
| Radstand | 1.560 | mm |
| Sitzhöhe: | 850 | mm |
| Höhe | 1.450 | mm |
| Gewicht | 230 | kg |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Länge | 2.345 | mm |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
| Höhe | 1.310 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
| Hubraum | 755 | ccm |
| Hub | 64 | mm |
| Bohrung | 87 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
| Hubraum | 776 | ccm |
| Hub | 70 | mm |
| Bohrung | 84 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
| Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 195 | km/h |
| Tankinhalt | 17 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 393 | km |
| Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
| Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 180 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
| Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
| Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
| Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
| Reifen vorne | 90/90-21 | |
| Reifen hinten | 150/70-18 | |
| Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
| Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
| Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
| Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
| Reifen hinten | 150/70 R 17 69H | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( Ø 256 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( Ø 260 mm) | |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Suzuki V-Strom 800 DE: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Honda XL 750 Transalp und die Suzuki V-Strom 800 DE ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Transalp-Modelle der Vergangenheit erinnert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Die Suzuki V-Strom 800 DE hingegen hat ein moderneres, aggressiveres Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Auch hier ist die Sitzposition bequem, allerdings könnte die etwas schmalere Sitzbank für einige Fahrer weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Honda XL 750 Transalp verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Suzuki V-Strom 800 DE wiederum bietet einen stärkeren V2-Motor, der mehr Drehmoment liefert und sich besonders für Offroad-Abenteuer eignet. Während die Honda für entspannte Touren und längere Strecken konzipiert ist, zeigt die Suzuki mehr Aggressivität und Sportlichkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das ideal für lange Touren ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch leichtes Gelände mit Bravour. Die Suzuki V-Strom 800 DE wiederum überzeugt durch ihr agiles Handling, das sie besonders wendig macht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und eine sportliche Fahrweise bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein übersichtliches Cockpit mit allen wichtigen Informationen und guter Sicht. Die Suzuki V-Strom 800 DE wiederum punktet mit einem TFT-Display, das viele Informationen in Echtzeit anzeigt. Außerdem bietet die V-Strom eine umfangreiche Elektronik, darunter Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp positioniert sich im mittleren Preissegment und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen. Die Suzuki V-Strom 800 DE ist etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für sportlichere Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Suzuki V-Strom 800 DE hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda eignet sich besonders für Fahrer, die lange Touren auf der Straße bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet zuverlässige Leistung. Die Suzuki wiederum richtet sich an sportlichere Fahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrem starken Motor und dem agilen Handling ist sie perfekt für Abenteuer und Offroad-Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße und im Gelände.