Honda

Honda
XL 750 Transalp

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Triumph Speed 400: Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist als Adventure-Bike konzipiert und bietet eine hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht im Verkehr ermöglicht. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm sind.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 als sportliches Naked Bike. Ihr schlankes und agiles Design spricht besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf eine sportliche Optik legen. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein könnte.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp eine solide Leistung, die für Offroad-Abenteuer und lange Reisen ausgelegt ist. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um auch in anspruchsvollem Gelände gut zurechtzukommen. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was besonders für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit einem sportlicheren Motor, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist spritzig und reagiert schnell auf Gasbefehle. Das macht die Speed 400 ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Allerdings könnte die aggressive Leistungsentfaltung Einsteiger etwas herausfordern.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Das Handling ist stabil und berechenbar, was das Vertrauen in die Maschine stärkt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Die Triumph Speed 400 bietet dagegen ein agiles Handling, das besonders in Kurven überzeugt. Sie fühlt sich leicht und agil an, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Allerdings könnte die sportliche Fahrwerksabstimmung auf unebenen Straßen weniger Komfort bieten, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda XL 750 Transalp einige praktische Features zu bieten. Dazu gehören eine gute Beleuchtung, ein großzügiges Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Diese technischen Details machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf Reisen.

Dagegen punktet die Triumph Speed 400 mit modernen Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, sowie verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Diese Eigenschaften sprechen vor allem technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Komfort und Vielseitigkeit für lange Touren. Dafür ist die Triumph Speed 400 preislich attraktiver, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike für den Alltag suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Triumph Speed 400 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Speed 400 hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und schnelles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen.

Für Einsteiger könnte die Honda die bessere Wahl sein, da sie ein sanfteres Fahrverhalten bietet und mehr Vertrauen in die Maschine vermittelt. Erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, werden mit der Triumph Speed 400 sicherlich viel Freude haben. Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrt und Erlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙