Honda

Honda
XL 750 Transalp

Voge

Voge
500AC

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Honda XL 750 Transalp und die Voge 500AC gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr klassisches Adventure-Design, das sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für lange Touren auf der Straße geeignet ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, und die Ergonomie ist so ausgelegt, dass auch längere Touren komfortabel sind. Im Vergleich dazu hat die Vogel 500AC ein sportlicheres Aussehen, das eher an ein Naked Bike erinnert. Die Sitzposition ist etwas aggressiver, was für sportliche Fahrten von Vorteil sein kann, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp einen kraftvollen Antrieb, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Die Leistung ist gut abgestimmt, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die Voge 500AC hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Voge: Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Einsatz in der Stadt macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht. Die Federung ist gut abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert werden. Die Voge 500AC hingegen bietet ein agileres Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Hier zeigt sich die sportliche Ausrichtung der Voge, die auch in engen Kurven viel Spaß macht.

Ausstattung und Technik

Die Honda XL 750 Transalp kommt mit einer soliden Ausstattung, die für Tourenfahrer wichtig ist. Dazu gehören ein großes Windschild, das den Winddruck auf langen Strecken reduziert, und praktische Staufächer. Die Vogel 500AC bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit einem Schwerpunkt auf sportlichen Elementen. Features wie LED-Beleuchtung und ein modernes Cockpit erhöhen das Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Honda XL 750 Transalp oft als die teurere Variante angesehen wird. Die Qualität und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sprechen für sich. Die Voge 500AC hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Voge 500AC ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Es bietet Komfort, Stabilität und eine gute Ausstattung. Die Voge hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Komfort und Vielseitigkeit schätzt, wird mit der Honda XL 750 Transalp zufrieden sein. Für diejenigen, die ein sportliches Erlebnis suchen, ist das Voge 500AC die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙