Honda

Honda
XL 750 Transalp

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Yamaha MT-03 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Yamaha MT-03 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als typisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und damit ideal für Tourenfahrer geeignet.

Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-03 ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Das ergonomische Design bietet eine entspannte Sitzposition, die sich gut für kürzere Touren eignet.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für vielseitige Fahrten ausgelegt ist. Sie bietet genügend Drehmoment für Fahrten im Gelände und auf der Autobahn. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.

Die Yamaha MT-03 hingegen hat einen spritzigen Motor, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders unterhaltsam. Die Langstrecken-Performance könnte im Vergleich zur Transalp allerdings etwas eingeschränkt wirken.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda XL 750 Transalp spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem auf unbefestigten Wegen aus. Sie bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei schwierigen Straßenverhältnissen. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was den Komfort auf langen Touren erhöht.

Die Yamaha MT-03 punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. In der Stadt ist sie wendig und reaktionsschnell, was das Fahren im dichten Verkehr erleichtert. Dafür könnte sie auf längeren Strecken weniger komfortabel sein, da die Federung nicht ganz so gut auf Unebenheiten reagiert wie bei der Transalp.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine Vielzahl nützlicher Features, darunter ein umfangreiches Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und optionalen Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen.

Die Yamaha MT-03 hingegen setzt auf ein minimalistisches, aber funktionales Cockpit-Design. Sie bietet alles, was man zum sportlichen Fahren braucht, aber ohne überflüssige Extras. Ein weiterer Vorteil der MT-03 ist ihr geringes Gewicht, das zu ihrem agilen Fahrverhalten beiträgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda XL 750 Transalp eine solide Ausstattung für ihr Geld, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Investition in ein Adventure Bike kann sich für Langstreckenfahrer und Offroad-Enthusiasten lohnen.

Die Yamaha MT-03 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Yamaha MT-03 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Transalp ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet Komfort und Stabilität für lange Touren und ist ideal für Abenteuerlustige.

Die Yamaha MT-03 hingegen richtet sich an sportliche Fahrer und Stadtfahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad bevorzugen. Sie ist perfekt für kurze Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und können je nach Vorliebe die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙