Honda

Honda
XL 750 Transalp

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Yamaha MT-125: Ein Motorradvergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien auf sich aufmerksam machen, sind die Honda XL 750 Transalp und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robuste Reiseenduro, die für längere Touren und Abenteuerfahrten konzipiert ist. Ihr Design ist funktional und ansprechend, die hohe Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Verkehr. Die Yamaha MT-125 hingegen ist ein kompaktes Naked Bike, das sich durch ein sportliches und agiles Design auszeichnet. Die niedrigere Sitzhöhe der MT-125 sorgt für eine entspannte Sitzposition, die sich besonders für Stadtfahrten und Kurzstrecken eignet.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken 750 ccm Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Yamaha MT-125 verfügt über einen 125 ccm Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber besonders für Einsteiger und Stadtfahrten geeignet ist. Die MT-125 punktet mit Wendigkeit und geringem Gewicht, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, vor allem auf unbefestigten Straßen und längeren Strecken. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Yamaha MT-125 ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Modelle ihre eigenen Vorzüge. Die Honda XL 750 Transalp ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ABS, verschiedene Fahrmodi und ein großes Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen. Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit und einer guten Ergonomie, die besonders Anfängern das Fahren erleichtert. Beide Motorräder bieten eine solide Verarbeitung und hochwertige Materialien, die für eine lange Lebensdauer sorgen.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha MT-125 hat hier die Nase vorn, da sie mit ihrem kleineren Motor eine hervorragende Kraftstoffeffizienz bietet. Das macht sie zu einer preiswerten Option für den Alltagsgebrauch. Die Honda XL 750 Transalp verbraucht aufgrund des größeren Motors mehr Kraftstoff, bietet dafür aber auch eine größere Reichweite, was bei längeren Touren von Vorteil ist. Hinsichtlich der Wartung sind beide Modelle relativ pflegeleicht, wobei die Yamaha MT-125 aufgrund ihrer einfacheren Technik weniger Wartungsaufwand erfordert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung für den Preis. Die Yamaha MT-125 ist eine preisgünstige Variante, die vor allem für Einsteiger attraktiv ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Yamaha MT-125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Die Yamaha MT-125 bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, das sich auch auf unbefestigten Straßen bewährt. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Ihr geringes Gewicht und ihre hohe Kraftstoffeffizienz machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für den täglichen Gebrauch. Letztlich hängt es von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab, welches Fahrrad das richtige ist. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr - beide Motorräder haben einiges zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙