Honda
XL 750 Transalp
Yamaha
R3
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Yamaha R3 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Stil zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Yamaha R3 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie besonders auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R3 als sportliches und agiles Motorrad. Ihr schlankes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge. Die R3 ist auf Wendigkeit und Schnelligkeit ausgelegt und damit das perfekte Motorrad für Einsteiger und sportliche Fahrer.
Motor und Leistung
Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein hohes Drehmoment sorgt. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten und in bergigem Gelände ermöglicht dies ein entspanntes Fahren. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen und dabei auch mal abseits der Straße unterwegs sind.
Die Yamaha R3 hingegen setzt auf einen sportlichen Einzylindermotor, der hohe Drehzahlen erreicht und eine agile Beschleunigung bietet. Diese Eigenschaften machen die R3 zu einem perfekten Motorrad für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Die R3 eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die den Nervenkitzel und die Dynamik eines Sportmotorrads suchen.
Fahrverhalten und Komfort
Die Honda XL 750 Transalp bietet ein komfortables und stabiles Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf langen Touren macht. Der Langstreckenkomfort ist ein klarer Vorteil der Transalp.
Die Yamaha R3 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings ist der Komfort auf längeren Strecken nicht mit dem der Transalp zu vergleichen, da die sportliche Sitzposition und die härtere Federung nach einiger Zeit unangenehm werden können.
Ausstattung und Technik
Die Honda XL 750 Transalp ist mit vielen nützlichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein großes Windschild, das den Winddruck reduziert, und eine umfangreiche Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind bei der Transalp hervorragend, was sie zu einem idealen Reisemotorrad macht.
Die Yamaha R3 hingegen bietet eine sportliche Instrumentierung und eine aggressive Optik, die das Rennfeeling unterstreicht. Sie ist jedoch weniger für lange Strecken geeignet und bietet nicht die gleiche Gepäckkapazität wie die Transalp. Die R3 ist eher für den sportlichen Einsatz konzipiert, was sich auch in der Ausstattung widerspiegelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Yamaha R3 ihre Stärken haben. Die Transalp ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Geländegängigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten.
Die Yamaha R3 hingegen ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Für Einsteiger, die in die Welt der Sportmotorräder einsteigen wollen, ist die R3 eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob abenteuerlustig oder sportlich ambitioniert - beide Motorräder haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.