Husqvarna
701 Enduro
Benelli
Leoncino 125
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Benelli Leoncino 125 - Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Husqvarna 701 Enduro und der Benelli Leoncino 125 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Sie bietet eine hohe Sitzposition, die dem Fahrer eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die Benelli Leoncino 125 präsentiert sich dagegen als stylisches Naked Bike mit einem modernen, urbanen Look. Ihre niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Mit ihrem leichten Rahmen und der hervorragenden Federung ist sie für anspruchsvolle Trails und Offroad-Strecken bestens geeignet. Im Stadtverkehr punktet die Benelli Leoncino 125 mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit. Sie ist leicht zu manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf asphaltierten Straßen.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und längere Touren. Die Benelli Leoncino 125 hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltagsverkehr, jedoch nicht die gleiche Durchzugskraft wie die Husqvarna.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Leoncino 125 ist hier klar im Vorteil, da sie mit ihrem kleineren Motor eine hervorragende Kraftstoffeffizienz bietet. Das macht sie zu einer preiswerten Wahl für Pendler. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei längeren Touren oder Offroad-Abenteuern zu berücksichtigen ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige technische Features, die für Offroad-Fahrer von Vorteil sind, wie z.B. ein modernes Fahrwerk und eine digitale Anzeige. Die Benelli Leoncino 125 wiederum kommt mit einem ansprechenden Cockpit und nützlichen Features für den Stadtverkehr, wie LED-Beleuchtung und einer komfortablen Sitzbank.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem robusten Bremssystem ausgestattet, das auch in schwierigen Situationen zuverlässig funktioniert. Auch die Benelli Leoncino 125 bietet gute Bremsen und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer sicheren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer in der Stadt macht.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Husqvarna 701 Enduro und die Benelli Leoncino 125 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Husqvarna ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Leistung und Robustheit legen. Ihr kraftvoller Motor und das geländetaugliche Design machen sie zum idealen Begleiter für Offroad-Touren.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen richtet sich an Stadtfahrer und Pendler, die ein stylisches und wendiges Motorrad suchen. Mit ihrer hervorragenden Kraftstoffeffizienz und dem modernen Design ist sie ideal für den urbanen Alltag. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr - beide Modelle haben ihren Platz und bieten Fahrspaß pur.