Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Benelli

Benelli
TRK 702

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 8.299 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Ausgewachsenes Adventure-Bike mit 70 PS für deutlich unter 8.000€
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • Preis/Leistung!!
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • gut ablesbares TFT Display
  • gutmütige Fahreigenschaften
  • schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
  • hochwertige Reifen
Kontra:
  • etwas schwer
  • Koffersystem fummelig anzubringen
  • außer ABS keine technischen Extras
  • Navigation kompliziert einzurichten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht239kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum698ccm
Hub64mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung70 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenZentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten160/60ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.299€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Grau, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Benelli TRK 702 - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Enduros geht. In diesem Vergleich stehen sich die Husqvarna 701 Enduro und die Benelli TRK 702 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und agiles Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Benelli TRK 702 etwas wuchtiger und bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Touren angenehm ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Die Husqvarna ist eher für den sportlichen Geländeeinsatz konzipiert, während die Benelli mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken und im Gelände überzeugt. Die Benelli TRK 702 ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Das macht die TRK ideal für lange Strecken auf der Straße, wo ein sanfteres Anfahren und mehr Drehmoment gefragt sind. Hier zeigt sich, dass die Husqvarna eher für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, während die Benelli den Tourenfahrer anspricht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Husqvarna 701 Enduro ist auf Offroad-Bedingungen abgestimmt. Durch die hochwertige Federung und das geringe Gewicht lässt sich das Rad leicht über Hindernisse manövrieren. Die TRK 702 hat dagegen ein stabileres Fahrwerk, das mehr Sicherheit und Komfort auf der Straße bietet. Während die Husqvarna im unwegsamen Gelände glänzt, zeigt die Benelli ihre Stärken auf befestigten Straßen und langen Touren. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Fahrwerks stark vom Einsatzzweck abhängt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Benelli TRK 702 einige Vorteile. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display ausgestattet, das eine klare Sicht auf alle wichtigen Informationen bietet. Die Husqvarna hingegen setzt auf eine einfachere Instrumentierung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Während die TRK mehr Komfort und Technik bietet, ist die Husqvarna auf das Wesentliche reduziert, was für Offroad-Fahrer von Vorteil sein kann, die sich nicht von unnötigen Funktionen ablenken lassen wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Benelli TRK 702 mehr Ausstattung für ihr Geld bietet. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen punktet durch ihre sportliche Ausrichtung und ihr geringes Gewicht, was sie für Offroad-Enthusiasten attraktiv macht. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Mehr Technik und Komfort oder sportliche Leistung und Wendigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Benelli TRK 702 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Die Husqvarna ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ist perfekt für sportliches Fahren. Die Benelli TRK 702 hingegen ist die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und eine entspannte Sitzposition legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine gute Mischung aus Leistung und Ausstattung. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man mehr Wert auf sportliche Agilität oder auf Tourenkomfort legt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind in ihrem Segment sehr konkurrenzfähig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙