Husqvarna
701 Enduro
Voge
300 Rally
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 4.499 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- leicht
- einfache Bedienung
- Sturzbügel Serie
- ABS abschaltbar
- geringer Verbrauch
- günstig
- Bremsen vorne schwach
- Getriebe hakelig
- für hartes Gelände etwas weich
- aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.107 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 915 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 292 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 28 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 25 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 125 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Rahmen mit geteiltem Unterzug. | |
Federung vorne | 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Voge 300 Rally - Ein Vergleich von Enduro-Motorrädern
Der Markt für Enduro-Motorräder bietet eine Vielzahl von Optionen, und zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt des Interesses stehen, sind die Husqvarna 701 Enduro und die Voge 300 Rally. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für schmale Pfade und technische Passagen macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Gegensatz dazu hat die Voge 300 Rally eine etwas robustere Erscheinung, die auf Abenteuer und Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die Ergonomie ist ebenfalls durchdacht, bietet aber eine etwas höhere Sitzhöhe, die für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Husqvarna 701 Enduro klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Einzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrer macht, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Die Voge 300 Rally hingegen hat einen kleineren Motor, der weniger Leistung bietet, dafür aber ein sanfteres und kontrollierteres Fahren ermöglicht. Das macht sie ideal für Einsteiger oder Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist sportlich und agil. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und meistert enge Kurven mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und macht das Motorrad sowohl auf der Straße als auch im Gelände sehr dynamisch. Die Voge 300 Rally hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken und unebenem Gelände von Vorteil ist. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, auch wenn die Kurvenfahrt nicht ganz so spritzig ist wie bei der Husqvarna.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige fortschrittliche Features, darunter ein modernes Display und hochwertige Bremsen. Die Voge 300 Rally hingegen punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und soliden Komponenten, die für den Alltag und gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet sind. Während die Husqvarna eher für Technikliebhaber gedacht ist, bietet die Voge eine praktische und funktionelle Ausstattung, die für viele Fahrer ausreichend ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel teurer, was sich in der höheren Leistung und der besseren Ausstattung widerspiegelt. Die Voge 300 Rally bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer interessant macht. Wer ein begrenztes Budget hat, ist mit der Voge wahrscheinlich besser bedient.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die Voge 300 Rally ihre eigenen Vorzüge haben. Die Husqvarna ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie bietet eine beeindruckende Motorleistung und ein agiles Fahrverhalten, das in technischen Passagen glänzt. Die Voge 300 Rally hingegen ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie eine hervorragende Wahl für Abenteuerlustige, die gelegentlich abseits der Straßen unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.