Husqvarna
701 Enduro
Yamaha
R7
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Yamaha R7 - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Enduro oder Sport? In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für unbefestigte Wege macht. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht und Kontrolle, während die schmale Bauweise das Handling erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R7 als sportliches Motorrad mit aggressivem Design. Die aerodynamischen Linien und die tiefere Sitzposition sorgen für ein aufregendes Fahrgefühl auf der Straße. Die R7 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung auf Asphalt schätzen.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht ein hervorragendes Ansprechverhalten, vor allem im Gelände. Die Leistungsentfaltung ist linear, was das Fahren auf anspruchsvollen Strecken erleichtert.
Die Yamaha R7 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine hohe Drehzahl und sportliche Leistung geschätzt wird. Die R7 bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zur perfekten Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht.
Fahrverhalten und Handling
Im Gelände spielt die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken aus. Dank des leichten Rahmens und der langen Federwege meistert sie Unebenheiten und Hindernisse mühelos. Die Federung ist auf den Geländeeinsatz abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Auf der Straße hingegen glänzt die Yamaha R7. Ihr sportliches Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein schnelles und agiles Kurvenfahren. Die R7 bietet ein hohes Maß an Stabilität und Vertrauen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Ausstattung und Technik
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren im Gelände erleichtern. Dazu gehören ein digitales Display, das wichtige Informationen liefert, sowie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Yamaha R7 bietet zudem eine Vielzahl an technologischen Highlights, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die R7 ist zudem mit einem TFT-Display ausgestattet, das einen klaren Blick auf alle relevanten Daten ermöglicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, bieten aber unterschiedliche Werte. Die Husqvarna 701 Enduro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Offroad-Motorrad suchen, während die Yamaha R7 für diejenigen gedacht ist, die ein sportliches Erlebnis auf der Straße suchen. Der Preis spiegelt die jeweilige Spezialisierung und die gebotene Leistung wider.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Yamaha R7 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten ab. Die Husqvarna ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, geländetaugliches Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen in der Vielseitigkeit und der Offroad-Performance.
Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität auf der Straße schätzen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Ausfahrten.
Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet abhängen.
Welches Motorrad ist das richtige?