Husqvarna
Norden 901
Triumph
Tiger 900
Honda
XL 750 Transalp
Suzuki
V-Strom 800 DE
Yamaha
Ténéré 700
UVP | 15.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.350 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2020 |
UVP | 10.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.374 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- gute Ausstattung
- souveräner Motor
- ausgewogenes Fahrwerk
- komfortables Sitzen für Fahrer und Beifahrer
- da fällt uns nix ein ...
- leichtes Motorrad
- einfaches, aber gut gemachtes Bike
- kerniger Sound
- komfortabels Fahrwerk
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- günstiger Preis
- USB und QuickShifter nur gegen Aufpreis
- kein Tempomat
- Fahrwerk funktioniert überall
- Motor durchzugskräftig
- Durchdachte Konstruktion
- Geländetauglichkeit
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.513 | mm |
Länge | 2.254 | mm |
Radstand | 1.513 | mm |
Sitzhöhe: | 854-874 | mm |
Höhe | 1.385 | mm |
Gewicht | 225 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.370 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.455 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette 520 X-Ring | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 422 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 433 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 73 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Marzocchi Upside-Down-Gabel, nicht verstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zweiarmschwinge (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 90/90 R21 M/C 54V M S | |
Reifen hinten | 150/70 R18 M/C 70V M S |
Bremsen
Bremsen vorne | 2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese Norden 901. Husqvarna hat geliefert, und zwar eine Reise-Enduro, die sich nicht nur auf der platten Straße wohlfühlt, sondern auch im Gelände. Auch optisch hebt sich die Husky wohltuend von anderen Maschinen ähnlichen Kalibers ab. Sie ist nicht zu fett und nicht zu dünn, hat ordentlich Power und klingt gut. Was will man mehr?Dazu die bemerkenswerte Zugänglichkeit des Motorrads, welche auch nicht so erfahrenen Bikern entgegenkommt. Wir sind uns sicher: Dieses Bike wird sich gut verkaufen und das völlig zu Recht. Wer jetzt Blut geleckt hat begebe sich bitte zu einer Probefahrt nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau. Dort steht die Norden 901 zur Probefahrt bereit und es gibt um die Ecke herrliche Landstraßen, wo man das Gefährt auch mal ausfahren kann.
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Husqvarna Norden 901, Triumph Tiger 900, Honda XL 750 Transalp, Suzuki V-Strom 800DE, Yamaha Ténéré 700
In der Welt der Adventure-Bikes gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Ausstattung unterscheiden. In diesem Vergleich stehen fünf spannende Motorräder im Mittelpunkt: die Husqvarna Norden 901, die Triumph Tiger 900, die Honda XL 750 Transalp, die Suzuki V-Strom 800DE und die Yamaha Ténéré 700. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Husqvarna Norden 901
Die Husqvarna Norden 901 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihr sportliches Fahrverhalten. Mit ihrem kraftvollen Motor und der modernen Elektronik bietet sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Leistung. Die Sitzposition ist komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Allerdings könnte die etwas höhere Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Triumph Tiger 900
Die Triumph Tiger 900 kombiniert kraftvolle Leistung mit ansprechendem Design. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die sich leicht an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Besonders hervorzuheben ist der Langstreckenkomfort, der durch die ergonomische Sitzposition und die gute Windschutzscheibe unterstützt wird. Ein Nachteil könnte ihr Gewicht sein, das sie in unwegsamem Gelände etwas weniger wendig macht.
Honda XL 750 Transalp
Die Honda XL 750 Transalp ist ein Klassiker unter den Adventure-Bikes. Sie punktet mit Zuverlässigkeit und ausgewogenem Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Motorleistung ist solide, könnte aber für manche Fahrer etwas mehr Power vertragen. Zudem ist sie in der Regel günstiger im Unterhalt.
Suzuki V-Strom 800DE
Die Suzuki V-Strom 800DE bietet eine gute Balance zwischen Straßen- und Geländetauglichkeit. Sie ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer gut erreichbar, was sie zu einer beliebten Wahl macht. Ein kleiner Nachteil könnte das im Vergleich zu den anderen Modellen etwas weniger sportliche Fahrverhalten sein.
Yamaha Ténéré 700
Die Yamaha Ténéré 700 ist für ihre Geländetauglichkeit bekannt. Sie bietet eine robuste Konstruktion und eine exzellente Federung, die sie in unwegsamem Gelände besonders leistungsfähig macht. Die Motorleistung ist stark und das Handling intuitiv. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas zu wünschen übrig lassen, was sie für lange Touren weniger ideal macht.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Husqvarna Norden 901 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Triumph Tiger 900 ist ideal für lange Touren, bei denen Komfort und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Die Honda XL 750 Transalp bietet Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während die Suzuki V-Strom 800DE eine ausgewogene Mischung aus Straßen- und Geländetauglichkeit bietet. Die Yamaha Ténéré 700 ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die oft abseits der Straßen unterwegs sind. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen, um das perfekte Motorrad für das nächste Abenteuer zu finden.