Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

KTM

KTM
125 Duke

Yamaha

Yamaha
MT-125

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 3.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad Vergleich: Husqvarna Svartpilen 125 vs. KTM 125 Duke vs. Yamaha MT-125 vs. Benelli Leoncino 125

In der Welt der 125er Motorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer attraktiv sind. In diesem Vergleich konzentrieren wir uns auf vier spannende Modelle: die Husqvarna Svartpilen 125, die KTM 125 Duke, die Yamaha MT-125 und die Benelli Leoncino 125. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design, das viele Blicke auf sich zieht. Sie vermittelt das Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu hat die KTM 125 Duke einen sportlicheren Look, der den aggressiven Fahrstil unterstreicht, den viele Fahrer suchen. Die Yamaha MT-125 bietet ein dynamisches und jugendliches Design, das vor allem bei jüngeren Fahrern beliebt ist. Die Benelli Leoncino 125 wiederum kombiniert Retro-Elemente mit einem modernen Touch, was ihr einen einzigartigen Look verleiht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen alle vier Modelle auf ihre Weise. Die KTM 125 Duke ist bekannt für ihr agiles Handling und ihr sportliches Fahrverhalten, was sie zu einem Favoriten unter den Fahrern macht, die gerne schnell durch die Kurven fahren. Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet ebenfalls eine sportliche Fahrdynamik, aber mit einem etwas anderen Fokus auf das Fahrerlebnis. Die Yamaha MT-125 besticht durch ihre ausgewogene Leistung und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Strecken. Die Benelli Leoncino 125 hingegen punktet mit einem sanften Fahrverhalten, das vor allem Einsteigern entgegen kommt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten alle vier Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die KTM 125 Duke ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Husqvarna Svartpilen 125 wiederum bietet ein minimalistisches Cockpit, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Die Yamaha MT-125 überzeugt mit einer soliden, alltagstauglichen Ausstattung. Die Benelli Leoncino 125 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, bleibt aber in einigen Bereichen hinter den anderen Modellen zurück.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die KTM 125 Duke liegt im oberen Preissegment, bietet aber eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber ein einzigartiges Design und Fahrgefühl. Die Yamaha MT-125 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Benelli Leoncino 125 ist in der Regel die günstigste Variante, was sie besonders für Fahranfänger interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und ein einzigartiges Fahrerlebnis legen. Die KTM 125 Duke ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Die Yamaha MT-125 bietet eine ausgewogene Leistung und ist eine gute Wahl für den täglichen Gebrauch. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein sanftes Fahrverhalten suchen. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die gewünschten Eigenschaften abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙