Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs. Benelli Leoncino 125 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die Benelli Leoncino 125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle hinsichtlich Design, Leistung, Fahrverhalten und Ausstattung gegenübergestellt.

Design und Ästhetik

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einer markanten Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattschwarzer Lackierung und hochwertigen Materialien verleiht der Svartpilen einen sportlichen Charakter, der sowohl auf der Straße als auch in der Stadt überzeugt.

Im Vergleich dazu hat die Benelli Leoncino 125 einen klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die runden Scheinwerfer und die geschwungene Form verleihen der Leoncino einen charmanten Auftritt. Während die Husqvarna eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, spricht die Benelli Liebhaber des klassischen Designs an.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Husqvarna Svartpilen 801 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einem idealen Begleiter für sportliches Fahren und längere Touren.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist eher für den Stadtverkehr gedacht. Ihr kleinerer Motor bietet zwar nicht die gleiche Leistung wie die Svartpilen, überzeugt aber durch Wendigkeit und Agilität im Stadtverkehr. Für Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, kann die Leoncino die bessere Wahl sein.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Husqvarna Svartpilen 801 ist sportlich und direkt. Sie reagiert präzise auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.

Die Benelli Leoncino 125 bietet dagegen eine aufrechtere Sitzposition, die vor allem auf längeren Strecken für mehr Komfort sorgt. Ihr Fahrwerk ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten der Straße, was das Fahren angenehm macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Leoncino eine hervorragende Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Husqvarna Svartpilen 801 einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und hochwertige Bremsen. Diese technischen Details unterstreichen den sportlichen Charakter des Motorrads und machen es zu einem echten Highlight auf der Straße.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie hat ein analoges Cockpit und eine einfache, aber funktionale Beleuchtung. Während die Leoncino nicht mit den neuesten technischen Spielereien aufwartet, überzeugt sie durch ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Fazit

Beide Motorräder, die Husqvarna Svartpilen 801 und die Benelli Leoncino 125, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Svartpilen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren, bietet aber auf langen Strecken weniger Komfort.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer, die klassisches Design und hohen Komfort suchen. Ihr kleiner Motor macht sie wendig und handlich, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, sollte zur Husqvarna greifen, für entspannte Stadtfahrten ist die Benelli die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙