Indian

Indian
FTR 1200 Sport

BMW

BMW
F 900 R

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. BMW F 900 R - Ein umfassender Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die BMW F 900 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Optik

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr markantes, modernes Design, das an die Wurzeln des Flat Track Rennsports erinnert. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Sportlich und dynamisch präsentiert sich dagegen die BMW F 900 R mit einem etwas aggressiveren Look, der die Leistungsfähigkeit des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Indian mehr auf Retro-Elemente setzt, während die BMW einen zeitgemäßen, sportlichen Eindruck hinterlässt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung können beide Motorräder mit beeindruckenden Zahlen aufwarten. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Sie bietet eine direkte Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Die BMW F 900 R hingegen verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für eine ausgewogene Leistungsentfaltung und ein agiles Handling sorgt. Während die Indian eher für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die BMW auch Tourenfahrer an, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist, auf längeren Strecken aber etwas anstrengend sein kann. Die BMW F 900 R hingegen punktet mit einer ergonomischeren Sitzposition, die auch auf längeren Touren für Entspannung sorgt. Die Verkleidung der BMW bietet zudem einen besseren Windschutz, der auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine wichtige Rolle in der Motorradwelt. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die BMW F 900 R bietet darüber hinaus eine Vielzahl technischer Raffinessen wie ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und optionale Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Beide Motorräder sind technisch auf dem neuesten Stand, wobei die BMW bei den Assistenzsystemen leicht die Nase vorn hat.

Preise und Verfügbarkeit

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Motorradwahl. Die Indian FTR 1200 Sport ist im oberen Preissegment angesiedelt, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den leistungsstarken Komponenten widerspiegelt. Die BMW F 900 R ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber ebenfalls ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Verfügbarkeit beider Modelle ist in den meisten Regionen gut, so dass Interessenten in der Regel keine Schwierigkeiten haben sollten, das gewünschte Motorrad zu finden.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der BMW F 900 R hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für alle, die ein sportliches, kraftvolles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Ihr markantes Design und ihr direktes Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, ist die BMW F 900 R die perfekte Wahl. Mit ihrer ergonomischen Sitzposition und der modernen Technik ist sie bestens für lange Touren geeignet. Letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad besser zu den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Fahrstil passt. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙