Indian

Indian
FTR 1200 Sport

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Style

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrem sportlichen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Im klassischen Heritage-Stil präsentiert sich dagegen die BMW R nineT Urban G/S. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Die R nineT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf nostalgisches Design legen, ohne auf moderne Technik verzichten zu müssen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian FTR 1200 Sport ihre sportlichen Gene. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Fahrwerk ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Federung ist straff abgestimmt, was in Kombination mit den breiten Reifen für eine hervorragende Straßenlage sorgt.

Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt. Die Federung ist weicher und sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrverhalten. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren und Reisen.

Technische Ausstattung

Technisch hat die Indian FTR 1200 Sport einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Die BMW R nineT Urban G/S punktet zudem mit einer soliden technischen Ausstattung. Sie bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, das Motorrad seinen persönlichen Vorlieben anzupassen. Das klassische Design der Instrumente und die hochwertige Verarbeitung sind weitere Pluspunkte, die die BMW auszeichnen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, ist die Indian FTR 1200 Sport in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber viel Technik und Leistung. Die Investition lohnt sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und modernes Motorrad suchen.

Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit moderner Technik suchen. Die Individualisierungsmöglichkeiten und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einer attraktiven Option.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und agiles Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Design, das in der Stadt auffällt.

Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet eine hohe Verarbeitungsqualität sowie zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

BMW R nineT Urban G/S

An unhandled error has occurred. Reload 🗙