Indian
FTR 1200 Sport
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs Ducati Monster 1200 S - Sportmotorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und zwei der spannendsten Vertreter in der Kategorie Sportmotorräder sind die Indian FTR 1200 Sport und die Ducati Monster 1200 S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das an die Wurzeln des Flat Track Rennsports erinnert. Mit ihrem markanten Rahmen und den hohen Lenkern vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 1200 S als klassischer Vertreter der Naked Bikes. Ihr sportlich-elegantes Design zieht die Blicke auf sich, die markante Linienführung und die hochwertige Verarbeitung sorgen für einen Hauch von Luxus. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Indian eher den rauen, abenteuerlichen Look verkörpert, während die Ducati mehr auf Eleganz und Stil setzt.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung sind beide Motorräder mit starken Motoren ausgestattet. Die Indian FTR 1200 Sport bietet ein beeindruckendes Drehmoment und eine agile Beschleunigung, die das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Leistung steht sofort zur Verfügung, was das Motorrad besonders reaktionsfreudig macht.
Die Ducati Monster 1200 S punktet dagegen mit einem etwas höheren Leistungsniveau und einem sportlicheren Fahrverhalten. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Ducati hat eine etwas höhere Endgeschwindigkeit, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fahrverhalten und Handling
Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die Indian FTR 1200 Sport bietet ein agiles Handling, das den Fahrer schnell und präzise durch die Kurven navigieren lässt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Die Ducati Monster 1200 S verfügt zudem über ein hervorragendes Handling, das durch die hochwertige Federung und die präzise Lenkung unterstützt wird. Sie vermittelt in Kurven ein stabiles und sicheres Fahrgefühl, das das Selbstvertrauen des Fahrers stärkt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung, für andere hingegen ein Pluspunkt sein kann.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein wichtiger Aspekt, vor allem bei längeren Touren. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine bequeme Sitzposition mit ausreichend Platz für den Fahrer. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten der Straße, was das Fahren angenehm macht.
Die Ducati Monster 1200 S hat eine sportlichere Sitzposition, die für kurze Ausflüge ideal ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Die Federung ist straffer, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm werden kann.
Technik und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technik eine entscheidende Rolle. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Technologien tragen dazu bei, dass sich das Motorrad sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet.
Auch die Ducati Monster 1200 S bietet eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein fortschrittliches ABS-System und ein einstellbares Fahrwerk. Diese Eigenschaften sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Ducati Monster 1200 S hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Ihr sportliches Design und die kraftvolle Motorisierung machen sie zu einer aufregenden Wahl.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und präzises Fahrverhalten legen. Ihr elegantes Design und die hochwertigen Materialien machen sie zu einem echten Hingucker. Für längere Touren könnte die Indian die bessere Wahl sein, während die Ducati für sportliche Fahrten und schnelle Kurvenfahrten prädestiniert ist. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.
Die Ducati Monster 1200 S ist ein klassisches Naked Bike.