Indian
FTR 1200 Sport
Ducati
Scrambler Full Throttle
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Ducati Scrambler Full Throttle - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Indian FTR 1200 Sport und die Ducati Scrambler Full Throttle zwei Modelle, die sofort ins Auge fallen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder detailliert gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Kontrolle und ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Full Throttle einen klassischen, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die FTR 1200 Sport für sportliche Fahrten konzipiert ist, eignet sich die Scrambler eher für entspannte Ausflüge.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Indian FTR 1200 Sport verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen hat einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Motor, der eine sanfte und kontrollierte Leistung bietet. Hier zeigt sich die Stärke der FTR 1200 Sport, die sich besonders auf kurvigen Strecken und bei sportlicher Fahrweise wohl fühlt. Die Scrambler wiederum punktet mit einem harmonischen Fahrverhalten, das sich ideal für entspannte Touren eignet.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Indian FTR 1200 Sport ist auf sportliche Performance ausgelegt. Mit hochwertigen Federelementen und einer präzisen Geometrie bietet sie ein agiles Handling, das besonders auf der Rennstrecke oder in kurvigen Landschaften zur Geltung kommt. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das auf längeren Strecken mehr Komfort bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler, die auf unebenen Straßen und längeren Touren mehr Komfort bietet, während die FTR 1200 Sport in sportlichen Situationen glänzt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Ducati Scrambler Full Throttle bietet moderne Technik mit einem Hauch Nostalgie. Das einfache, aber funktionale Display und die intuitive Bedienung machen die Scrambler zu einem unkomplizierten Begleiter. Hier zeigt sich, dass die FTR 1200 Sport mehr auf technische Raffinessen setzt, während die Scrambler den Fokus auf ein einfaches und direktes Fahrerlebnis legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport ist in der Regel etwas teurer als die Ducati Scrambler Full Throttle, bietet dafür aber auch eine sportlichere Performance und mehr technische Features. Die Scrambler wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein stilvolles und komfortables Motorrad suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Hier kommt es stark auf die individuellen Prioritäten an.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Ducati Scrambler Full Throttle stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet viel Komfort. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Fahrbedürfnisse zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.