Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Honda

Honda
CB 750 Hornet

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Honda CB 750 Hornet: Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Honda CB 750 Hornet unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu interessanten Optionen machen.

Design und Optik

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr markantes und aggressives Design, das den Charakter eines Sportmotorrads perfekt einfängt. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 750 Hornet als klassisches Naked Bike mit einem etwas schlichteren, aber dennoch ansprechenden Design. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die FTR 1200 Sport eher für diejenigen geeignet ist, die ein auffälliges Motorrad suchen, während die Hornet zeitlose Eleganz bietet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian FTR 1200 Sport einen kraftvollen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten auf kurvigen Strecken hervorragend. Die FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und die Leistung ihres Motorrads voll auskosten möchten.

Die Honda CB 750 Hornet hingegen bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist etwas sanfter im Handling und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken bequem bleibt. Während die Hornet nicht ganz die sportliche Aggressivität der FTR 1200 Sport besitzt, punktet sie mit Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Indian FTR 1200 Sport hat eine sportliche Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren optimiert ist. Auf längeren Touren könnte die Sitzposition allerdings etwas anstrengend werden. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber weniger komfortabel sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 750 Hornet eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Strecken macht. Damit ist die Hornet die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine bequeme Sitzposition legen und häufig längere Strecken zurücklegen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian FTR 1200 Sport bietet zahlreiche elektronische Helferlein, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften kommen vor allem sportlichen Fahrerinnen und Fahrer entgegen, die die Leistung ihres Motorrads optimal ausnutzen wollen.

Die Honda CB 750 Hornet punktet dagegen mit einer benutzerfreundlichen Instrumentierung und einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch hier gibt es moderne Assistenzsysteme, die das Fahren erleichtern, aber nicht ganz so ausgefeilt sind wie bei der FTR 1200 Sport.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport positioniert sich im oberen Preissegment, was durch ihre sportlichen Eigenschaften und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Design zu bezahlen.

Die Honda CB 750 Hornet hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch solide Leistung und Komfort. Für viele Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, könnte die Hornet die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Honda CB 750 Hornet ihre Stärken und Schwächen haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein auffälliges Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, könnte aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugt. Mit ihrem Komfort und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis spricht sie eine breite Zielgruppe an. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙