Indian
FTR 1200 Sport
Kawasaki
Versys 650
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.645 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- Sehr komfortabler Reise-Dampfer
- Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
- Richtig gute Bremsen!
- Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
- Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
- Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
- Kein Tempomat verfügbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.415 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.415 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 67 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 61 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 467 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Kawasaki Versys 650 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell die besten Eigenschaften für ihre Bedürfnisse bietet. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Kawasaki Versys 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr markantes, modernes Design, das Sportlichkeit und Tradition vereint. Mit ihrer kraftvollen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 650 als vielseitige Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Komfort ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Touren nicht ermüdet. Hier zeigt die Versys 650 ihre Stärken in der Ergonomie.
Motor und Leistung
Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem kraftvollen 1203 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Sie ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Leistung ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, allerdings kann die FTR 1200 auf langen Autobahnfahrten etwas unruhig wirken.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen verfügt über einen 649 ccm Paralleltwin, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Die Leistung reicht für die meisten Fahrbedingungen aus und die Versys 650 erweist sich als zuverlässiger Begleiter auf langen Strecken. Hier punktet sie mit einem gleichmäßigen Drehmoment, das das Fahren in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian FTR 1200 Sport ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt eine direkte Rückmeldung. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen zu einem härteren Fahrverhalten führen, was nicht jedem Fahrer zusagen dürfte.
Die Kawasaki Versys 650 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Das Handling ist stabil und berechenbar, das gibt Vertrauen beim Fahren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Indian FTR 1200 Sport eine moderne Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Ihre technischen Daten sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie vor allem für jüngere Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.
Die Kawasaki Versys 650 punktet dagegen mit einer reisetauglichen Ausstattung. Sie bietet eine gute Windschutzscheibe, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Auch ihre Technik ist auf Zuverlässigkeit und einfache Handhabung ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Indian FTR 1200 Sport ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein agiles Fahrverhalten und ein markantes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvige Strecken und Stadtfahrten, kann aber auf langen Touren etwas unbequem sein.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist für lange Touren bestens geeignet. Die Kombination aus guter Technik und zuverlässiger Leistung macht sie zu einem hervorragenden Begleiter auf Reisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Kawasaki Versys 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Sportliche Fahrer werden die FTR 1200 bevorzugen, während Tourenfahrer mit der Versys 650 gut bedient sind.