Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Yamaha

Yamaha
MT-10

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 16.449 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Das kernige Power-Bike von Yamaha entpuppt sich im Test als Spaß-Granate
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Bums ohne Ende
  • Agiles Fahrverhalten
  • technisch (endlich) gut ausgestattet
  • gute Bremsen
  • schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
Kontra:
  • Fahrmodus nur im Stand änderbar
  • etwas seltsame Bedienung
  • Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
  • keine Handy-Connectivity

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht212kg
Radstand1.405mm
Länge2.100mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub51mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung166 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.249km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite249km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.

Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.450€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.500€
  • Baujahre: seit 2016-2018
  • Farben: schwarz, cyan, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Yamaha MT-10 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Yamaha MT-10 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um das passende Bike für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihren markanten, sportlichen Look, der an die Wurzeln des Flat Track Rennsports erinnert. Mit ihrer aggressiven Haltung und den klaren Linien ist sie ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich und damit vielseitig einsetzbar.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 als Naked Bike mit einem robusten und muskulösen Auftritt. Die aggressive Frontpartie und der breite Lenker vermitteln ein selbstbewusstes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist aufrechter, was für viele Fahrer vor allem im Stadtverkehr angenehmer ist. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die FTR 1200 Sport eher an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die MT-10 eher für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem leistungsstarken 1203 ccm V2-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dieses Bike bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf kurvenreichen Strecken. Die Leistung ist linear und macht das Fahren sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt zu einem Vergnügen.

Die Yamaha MT-10 hingegen wird von einem 998 ccm Reihen-V4-Motor angetrieben, der für seine agile und dynamische Leistung bekannt ist. Die MT-10 bietet eine aggressive Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrer macht. Während die FTR 1200 Sport mehr auf Drehmoment setzt, punktet die MT-10 mit Drehfreude und sportlichem Handling.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders in Kurven. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Sportlichkeit und Komfort suchen.Die Yamaha MT-10 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Der MT-10 bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und direktes Fahrgefühl bevorzugen, werden von der MT-10 begeistert sein.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heute bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Die Yamaha MT-10 bietet zudem eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein fortschrittliches ABS-System, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen und die Kontrolle zu behalten, egal ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke.

Fazit

Beide Motorräder, die Indian FTR 1200 Sport und die Yamaha MT-10, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die FTR 1200 Sport ist ideal für alle, die ein sportliches Cruiser-Erlebnis suchen und dabei Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung und Ergonomie, die sowohl für lange Strecken als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist.Die Yamaha MT-10 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten bevorzugen. Mit seinem starken Motor und seiner agilen Konstruktion ist er perfekt für den Stadtverkehr und die Rennstrecke. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙