Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

BMW

BMW
F 900 R

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. BMW F 900 R - Motorräder im Vergleich

Bei der Suche nach der perfekten Maschine stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Pursuit Dark Horse und die BMW F 900 R genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse beeindruckt durch ihr klassisches Cruiser-Design, das elegant und kraftvoll zugleich wirkt. Die tiefen Linien und die dunkle Farbgebung verleihen ihr einen markanten Look. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für lange Strecken, und die breite Sitzfläche sorgt für hohen Komfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 R als sportliches Naked Bike. Ihr modernes Design und die aggressive Linienführung machen sie zu einem echten Hingucker. Die aufrechte Sitzposition bietet gute Kontrolle und Übersicht, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Beide Motorräder sind in Sachen Ergonomie gut durchdacht, allerdings richtet sich die Indian eher an Langstreckenfahrer, während die BMW auf dynamisches Fahren ausgelegt ist.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Indian Pursuit Dark Horse einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und Überholmanöver auf der Autobahn. Die sanfte Leistungsentfaltung und das hohe Gewicht machen sie jedoch nicht zur agilsten Option.

Die BMW F 900 R hingegen bietet einen spritzigen Paralleltwin, der sich durch eine sportliche Leistungsentfaltung auszeichnet. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Während die Indian auf gemütliches Fahren ausgelegt ist, ist die BMW die Wahl für alle, die gerne sportlich unterwegs sind.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrades. Das Indian Pursuit Dark Horse bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein Infotainment-System mit Touchscreen, das Navigation und Musiksteuerung ermöglicht. Hervorzuheben sind auch die Assistenzsysteme wie Tempomat und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren noch angenehmer machen.

Die BMW F 900 R ist ebenfalls mit fortschrittlicher Technik ausgestattet. Hervorzuheben sind hier die Fahrmodi und das ABS Pro, die für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle sorgen. Die BMW bietet zudem eine optionale Connectivity-Funktion, die das Smartphone mit dem Motorrad verbindet und eine einfache Bedienung ermöglicht.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten. Das Indian Pursuit Dark Horse hat einen höheren Anschaffungspreis, der durch die umfangreiche Ausstattung und den Komfort gerechtfertigt ist. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zu anderen Cruisern jedoch moderat.

Die BMW F 900 R ist in der Anschaffung günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, allerdings können Ersatzteile teurer sein, was bei der langfristigen Planung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Das Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Ausstattung. Die BMW F 900 R hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet zahlreiche moderne Technologien.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Indian Pursuit Dark Horse und der BMW F 900 R stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer gerne cruist und lange Strecken zurücklegt, wird mit der Indian glücklich. Wer es sportlich mag und gerne in der Stadt unterwegs ist, für den ist die BMW die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß pur.

BMW F 900 R

An unhandled error has occurred. Reload 🗙