Indian
Pursuit Dark Horse
Royal Enfield
Interceptor 650
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Royal Enfield Interceptor 650
Einführung
In der Welt der Motorräder gibt es eine schier unendliche Auswahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Indian Pursuit Dark Horse und die Royal Enfield Interceptor 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Ästhetik
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihre aggressive, moderne Linienführung und das markante, dunkle Finish, das ihr einen kraftvollen Auftritt verleiht. Sie strahlt Stärke und Selbstbewusstsein aus und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Statement setzen wollen.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Interceptor 650 einen klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem geschwungenen Tank spricht sie vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an. Der Charme der Interceptor liegt in ihrer Schlichtheit und Eleganz, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die Wert auf Stil und Tradition legen.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Indian Pursuit Dark Horse die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Motor, der für hohe Geschwindigkeiten und schnelle Beschleunigung ausgelegt ist, bietet er ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihre Fahrdynamik ist beeindruckend und sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch lange Autobahnfahrten mit Leichtigkeit.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet eine sanftere, aber dennoch ansprechende Leistung. Ihr Motor ist auf entspanntes Fahren ausgelegt, was sie ideal für gemütliche Ausfahrten macht. Das Fahrverhalten ist stabil und vermittelt gerade weniger erfahrenen Fahrern ein Gefühl der Sicherheit. Die Interceptor ist perfekt für alle, die das Fahren in gemäßigtem Tempo genießen.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian Pursuit Dark Horse bietet eine hervorragende Ergonomie mit einem bequemen Sitz und einer aufrechten Sitzposition, die auch bei langen Fahrten für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter und macht das Fahren unter verschiedenen Bedingungen angenehm.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hat ebenfalls eine komfortable Sitzbank, allerdings kann die Sitzposition bei längeren Touren etwas weniger entspannend sein. Er ist eher für kürzere Ausflüge oder Stadtfahrten gedacht. Der Interceptor bietet ein gutes Maß an Komfort, allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf langen Strecken etwas ermüdend wirken.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist der Indian Pursuit Dark Horse auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessert. Diese Technologien sind besonders für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Wert auf modernen Komfort legen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen setzt auf Einfachheit. Er bietet die Grundfunktionen, die das Fahren angenehm machen, kommt aber ohne die vielen elektronischen Helferlein aus. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unverfälschtes Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist in der Regel günstiger als die Indian Pursuit Dark Horse, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Sie bietet ein gutes Maß an Leistung und Stil zu einem vernünftigen Preis.
Die Indian Pursuit Dark Horse hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, mehr zu investieren, bietet sie ein aufregenderes Fahrerlebnis und mehr Komfort auf langen Strecken.
Fazit
Beide Motorräder, die Indian Pursuit Dark Horse und die Royal Enfield Interceptor 650, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen kraftvollen Cruiser sucht, wird bei der Indian Pursuit Dark Horse fündig, während die Interceptor 650 die perfekte Wahl für Retro-Liebhaber ist, die eine gemäßigte Fahrweise schätzen.