Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Triumph

Triumph
Tiger Sport 660

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.495 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Der kleine Sport-Tiger - gar nicht so klein.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
  • quirliger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
  • sehr leicht zu fahren
  • aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • kein Hauptständer erhältlich
  • Bremsen könnten besser sein
  • Zubehörpreise teilweise ambitioniert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht207kg
Radstand1.418mm
Länge2.020mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.398mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorne41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm
Federung hintenShowa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit

Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.
 
Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.

 
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500 €
  • Baujahre: 2022 - heute
  • Farben: rot, grün, schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Triumph Tiger Sport 660

Einführung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die sich in Stil, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Indian Pursuit Dark Horse und die Triumph Tiger Sport 660 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes Cruiser-Design. Mit tiefer Sitzposition und breitem Lenker bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die dunkle Farbgebung und die elegante Linienführung verleihen ihr einen aggressiven und zugleich stilvollen Auftritt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 660 als sportlicher Tourer. Ihr Design ist dynamisch und modern, mit einer höheren Sitzposition, die eine aufrechte Fahrhaltung fördert. Diese Ergonomie ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Leistung und Motor

Die Indian Pursuit Dark Horse wird von einem kraftvollen V-Twin-Motor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine hervorragende Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Die Leistung ist gleichmäßig und ermöglicht entspanntes Cruisen ohne ständiges Schalten.

Die Triumph Tiger Sport 660 hingegen ist mit einem Dreizylindermotor ausgestattet, der ein agiles und sportliches Fahren ermöglicht. Die Leistung ist spritzig und die Maschine spricht schnell auf Gasbefehle an. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und eine sportliche Fahrweise bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Indian Pursuit Dark Horse ihre Stärken vor allem auf langen Strecken aus. Sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehm bleibt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

Die Triumph Tiger Sport 660 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Das sportliche Fahrwerk sorgt für einen guten Ausgleich von Unebenheiten und steigert den Fahrspaß.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian Pursuit Dark Horse bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter ein hochwertiges Soundsystem und eine umfangreiche Instrumentierung. Diese Eigenschaften sind vor allem für Langstreckenfahrer von Vorteil, die Wert auf Unterhaltung und Information legen.

Die Triumph Tiger Sport 660 überzeugt hingegen durch ihre fortschrittliche Elektronik. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Das kommt vor allem Fahrerinnen und Fahrer entgegen, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Pursuit Dark Horse als auch die Triumph Tiger Sport 660 ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Das Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen und gerne lange Touren unternehmen. Ihr kraftvoller Motor und das entspannte Fahrverhalten machen sie zu einem hervorragenden Cruiser.

Die Triumph Tiger Sport 660 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Mit ihrer modernen Technik und der Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, ist sie eine hervorragende Wahl für Abenteuerlustige.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer entspannt cruisen möchte, findet in der Indian Pursuit Dark Horse einen treuen Begleiter. Wer Abenteuer und Dynamik sucht, für den ist die Triumph Tiger Sport 660 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙