Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Yamaha

Yamaha
XSR 900

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Yamaha XSR 900 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Pursuit Dark Horse und die Yamaha XSR 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Style

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit modernen Akzenten. Die dunkle Farbgebung und die elegante Linienführung verleihen ihr einen aggressiven und zugleich stilvollen Auftritt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 900 im Neo-Retro-Stil, der klassische Motorradästhetik mit modernen Elementen verbindet. Die XSR 900 hat einen sportlicheren Look, der besonders jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet das Indian Pursuit Dark Horse einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen. Die XSR 900 wiederum ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die Pursuit auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist, punktet die XSR 900 mit Wendigkeit und Fahrspaß auf kurvigen Strecken.

Komfort und Ergonomie

Die Ergonomie der Indian Pursuit Dark Horse ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Dafür hat die XSR 900 eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und dynamisches Fahren optimiert ist. Dies könnte auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Nachteil sein könnte.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Indian Pursuit Dark Horse bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Die Yamaha XSR 900 hingegen legt den Fokus auf sportliche Fahrassistenzsysteme wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Indian Pursuit Dark Horse aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und ihres Cruiser-Charakters etwas teurer sein kann. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, bietet die XSR 900 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian Pursuit Dark Horse und der Yamaha XSR 900 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Pursuit ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet beeindruckende Leistung für lange Strecken. Andererseits ist die XSR 900 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Indian Pursuit Dark Horse das ideale Motorrad für Cruiser-Liebhaber ist, die Komfort und Stil schätzen, während die Yamaha XSR 900 die Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die ein dynamisches und agiles Motorrad bevorzugen. Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und es kommt auf das gewünschte Fahrerlebnis an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙