Indian
Scout Sport
Benelli
Leoncino 125
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Benelli Leoncino 125: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die Indian Scout Sport und die Benelli Leoncino 125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Optik
Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das eine Mischung aus Tradition und modernem Stil verkörpert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 als sportliches Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Performance und Motor
In Sachen Performance zeigt die Indian Scout Sport, was in ihr steckt. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Benelli Leoncino 125 wiederum ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sich ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Während die Scout Sport für längere Touren und Autobahnfahrten geeignet ist, punktet die Leoncino 125 mit ihrer Agilität im Stadtverkehr.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Indian Scout Sport ist stabil und komfortabel, was sie zu einem perfekten Begleiter für längere Strecken macht. Die Sitzposition ist entspannt, die Federung schluckt Unebenheiten gut weg. Im Vergleich dazu bietet die Benelli Leoncino 125 ein agiles Fahrverhalten, das sich vor allem in der Stadt auszahlt. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine sportliche Sitzposition, die für kürzere Strecken angenehm ist.
Energieeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Leoncino 125 hat die Nase vorn, weil sie mit ihrem kleineren Motor weniger Sprit verbraucht. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative für den täglichen Pendelverkehr. Die Indian Scout Sport hingegen ist aufgrund ihrer größeren Motorisierung durstiger, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Fahrspaß.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Die Benelli Leoncino 125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine solide Ausstattung. Die Indian Scout Sport ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch Leistung und hochwertige Verarbeitung. Hier kommt es darauf an, was dem einzelnen Fahrer wichtiger ist: ein günstiger Einstieg oder ein leistungsstarkes Bike für längere Touren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Benelli Leoncino 125 ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet ein klassisches Design und einen starken Motor, der für aufregende Fahrten sorgt. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie punktet mit einem sportlichen Look und einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Leoncino 125 glücklich, während Langstreckenfahrer die Vorzüge der Scout Sport zu schätzen wissen.