Indian

Indian
Scout Sport

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. BMW R 1200 GS Adventure: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Indian Scout Sport und der BMW R 1200 GS Adventure entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder hinsichtlich ihrer Fahrleistungen, ihres Fahrverhaltens, ihres Komforts und ihrer Eignung für unterschiedliche Einsatzbereiche untersucht.

Leistung und Motor

Die Indian Scout Sport beeindruckt mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung sorgt besonders auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS Adventure einen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Leistung ist zwar nicht ganz so direkt wie bei der Scout, dafür sorgt das Drehmoment für eine gleichmäßige Kraftentfaltung, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Sport ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Ein weiteres Plus ist die niedrige Sitzhöhe, die das Handling für kleinere Fahrerinnen und Fahrer erleichtert. Dagegen steht die BMW R 1200 GS Adventure für Stabilität und sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände. Die erhöhte Sitzposition bietet eine bessere Übersicht, was auf langen Strecken von Vorteil ist.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter, was vor allem bei längeren Touren angenehm ist. Die Indian Scout Sport hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist zwar bequem, kann aber auf längeren Strecken für manche Fahrerinnen und Fahrer unangenehm werden.

Eignung für unterschiedliche Einsatzbereiche

Die Indian Scout Sport ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und Stadtfahrten, während die BMW R 1200 GS Adventure für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer konzipiert ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit und bietet eine Vielzahl von Zubehörteilen zur individuellen Anpassung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurze Touren und das Fahren in der Stadt. Die R 1200 GS Adventure hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen wollen und dabei Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie bietet exzellente Fahrleistungen auf unterschiedlichem Terrain und eignet sich hervorragend für Abenteuer und Reisen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Egal, ob man sich für die sportliche Scout oder die abenteuerlustige GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙