Indian

Indian
Scout Sport

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. BMW R nineT Urban G/S - Kultbikes im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl spannender Modelle, doch zwei Motorräder stechen besonders hervor: die Indian Scout Sport und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wurde. Ihre fließenden Linien und der kraftvolle Auftritt machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Urban G/S als Hommage an die klassische Enduro. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition strahlt sie Abenteuerlust aus und spricht vor allem Offroad-Enthusiasten an.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Indian Scout Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht jede Fahrt zum Erlebnis. Zum anderen bietet die BMW R nineT Urban G/S einen luftgekühlten Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls stark, das Fahrgefühl jedoch etwas sanfter und kontrollierter, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian Scout Sport eine sportliche Note. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der Komfort ist gut, allerdings kann die Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengend sein. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R nineT Urban G/S eine aufrechte Sitzposition für mehr Komfort auf langen Strecken. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Fahrbahnunebenheiten gut absorbiert, was das Fahren auch auf weniger gut ausgebauten Straßen angenehm macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R nineT Urban G/S die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Indian Scout Sport hingegen bietet eine eher minimalistische Ausstattung, die den Fahrspaß in den Vordergrund stellt. Sie bietet zwar auch einige moderne Features, aber nicht in dem Umfang wie die BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Indian Scout Sport oft etwas günstiger als die BMW R nineT Urban G/S. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem attraktiven Preis suchen, ausschlaggebend sein. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Indian Scout Sport ist ideal für alle, die ein sportliches Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf klassisches Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit hohem Komfort und moderner Technik ist sie die bessere Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Kultbikes von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und klassisches Design schätzt, wird mit der Indian Scout Sport glücklich. Für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die BMW R nineT Urban G/S die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙