Indian
Scout Sport
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Honda XL 750 Transalp - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Indian Scout Sport und die Honda XL 750 Transalp handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Der Indian Scout Sport besticht durch sein klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als Adventure-Bike mit robusterem und funktionalem Design. Die höher gebaute Indian bietet eine aufrechtere Sitzposition, die besonders für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Charakteristika. Die Indian Scout Sport verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten, vor allem im Stadtverkehr. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrgefühl sportlich und direkt.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und abwechslungsreiche Strecken. Die Transalp ist zudem bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Handling, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian Scout Sport bietet eine bequeme Sitzbank und ein ergonomisches Design, das auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist modern und bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt.
Die Honda XL 750 Transalp punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Er ist mit einer Vielzahl von Zubehörteilen ausgestattet, die das Fahren im Gelände erleichtern. Die höhere Sitzposition und die Möglichkeit, das Fahrwerk anzupassen, machen sie besonders komfortabel für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Honda XL 750 Transalp ihre eigenen Vorzüge haben. Der Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt unterwegs sind. Ihr kraftvoller Motor und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.
Die Transalp hingegen richtet sich an Abenteurer, die gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs sind und ein vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer robusten Auslegung und der komfortablen Sitzposition eignet sie sich perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Entscheidung, welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und agil mag, wird mit der Indian Scout Sport glücklich. Wer das Abenteuer sucht und auch abseits der Straßen unterwegs sein möchte, ist mit der Honda XL 750 Transalp besser beraten.