Indian

Indian
Scout Sport

Yamaha

Yamaha
MT-07

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Bikes sind die Indian Scout Sport und die Yamaha MT-07. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Optik

Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Indian Scout Sport besticht durch ihre klassische Cruiser-Optik, kombiniert mit modernen Akzenten. Die geschwungenen Linien und der markante Tank verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-07 als modernes Naked Bike mit aggressivem und sportlichem Look. Die scharfen Kanten und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl und eine gute Beschleunigung, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Die Yamaha MT-07 hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für sein agiles Handling bekannt ist. Die MT-07 bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist besonders auf kurvigen Strecken ein echter Spaßmacher.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Die Indian Scout Sport bietet eine entspannte Sitzposition mit breiten, bequemen Sitzen, die auch auf längeren Touren für Wohlbefinden sorgen. Die Fußrasten sind in angenehmer Höhe angebracht, was die Ergonomie verbessert. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-07 eine sportlichere Sitzposition, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ebenfalls angenehm ist. Die schmalen Griffe und die aufrechte Sitzposition ermöglichen eine gute Kontrolle, besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Indian Scout Sport ist mit modernen Features wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Yamaha MT-07 hingegen bietet zusätzlich ABS und eine digitale Instrumententafel, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Damit sind beide Motorräder für die Herausforderungen des modernen Fahrens bestens gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian Scout Sport ist im oberen Preissegment angesiedelt, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den verwendeten Materialien widerspiegelt. Die Yamaha MT-07 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn sie bietet sportliche Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad suchen, ohne das Budget zu sprengen, könnte die MT-07 die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Yamaha MT-07 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Wer hingegen ein sportliches, agiles Motorrad sucht, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr eignet, ist mit der MT-07 richtig beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Beide Motorräder sind eine tolle Option und bieten viel Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙