Indian
Sport Chief
Benelli
Imperiale 400
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. Benelli Imperiale 400 - Cruiser und Retro-Bikes im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl der richtigen Maschine stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Cruiser oder Retro-Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Sport Chief und die Benelli Imperiale 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Modelle an.
Design und Stil
Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen edlen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Imperiale 400 im typischen Retro-Stil. Sie erinnert an die klassischen Motorräder der 60er Jahre und bietet eine nostalgische Ausstrahlung, die viele Bikerinnen und Biker anspricht.
Motor und Leistung
Bei der Motorisierung hat die Indian Sport Chief klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor bietet sie beeindruckende Leistung und ein tolles Drehmoment für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch soliden Motor, der für entspanntes Fahren und gute Kraftstoffeffizienz sorgt. Hier zeigt sich, dass die Indian Sport Chief eher für sportliches Fahren und längere Touren geeignet ist, während die Benelli ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge ist.
Komfort und Ergonomie
Beide Motorräder bieten einen hohen Komfort, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die Indian Sport Chief bietet eine ergonomische Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die schmalere Bauweise und das geringere Gewicht machen sie wendiger und leichter zu manövrieren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Indian Sport Chief die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und einer hochwertigen Beleuchtung ausgestattet. Ihre Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine schlichtere Ausstattung, die aber für den Retro-Look und das nostalgische Fahrgefühl spricht. Hier wird weniger Wert auf moderne Technik gelegt, was für viele Biker ein Pluspunkt sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades. Die Indian Sport Chief ist in der Regel teurer, was sich aber in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Benelli Imperiale 400 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine preiswerte Alternative für alle, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Sport Chief als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Indian Sport Chief ist ideal für Biker, die eine leistungsstarke Maschine für lange Touren und sportliches Fahren suchen. Sie bietet Komfort, moderne Technik und ein beeindruckendes Design. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für alle, die ein nostalgisches Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist wendig, komfortabel im Stadtverkehr und ideal für Einsteiger. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.