Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs. Benelli Imperiale 400: Cruiser im Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Kawasaki Eliminator 500 und die Benelli Imperiale 400 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit sportlicher Note. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail deutlich sichtbar. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Eliminator 500 bietet eine beeindruckende Motorleistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Der Motor läuft geschmeidig und bietet genügend Drehmoment, um auch auf der Autobahn gut mithalten zu können.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen kleineren Motor, der aber ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist. Die Leistung reicht aus, um entspannt durch die Stadt zu cruisen, aber auf der Autobahn könnte es für höhere Geschwindigkeiten etwas an Kraft fehlen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Eliminator 500 ist stabil und berechenbar. Sie lässt sich leicht manövrieren, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Das Gewicht ist gut verteilt, was das Handling erleichtert.

Die Benelli Imperiale 400 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas schwerer. Das kann für unerfahrene Fahrer eine Herausforderung sein, während erfahrene Fahrer die Stabilität in Kurven zu schätzen wissen. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Stöße gut, was für eine angenehme Fahrt sorgt.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Eliminator 500 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Diese technischen Details tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die jedoch den nostalgischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Hier konzentriert man sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen besonderen Reiz ausmacht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Kawasaki Eliminator 500 in der Regel etwas teurer ist. Dies spiegelt sich jedoch in der besseren Leistung und den modernen Ausstattungsmerkmalen wider. Die Benelli Imperiale 400 ist eine preisgünstigere Variante, die für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die Kawasaki ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Fahrspaß.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein nostalgisches Design und ein einfaches Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber auf der Autobahn nicht die gleiche Leistung wie die Kawasaki. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die sportliche Eleganz der Kawasaki oder der nostalgische Charme der Benelli, beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Cruiser.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙