Kawasaki
Eliminator 500
BMW
R 1250 GS
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. BMW R 1250 GS - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die BMW R 1250 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder über Land. Die breite Lenkerposition sorgt für eine angenehme Kontrolle, während die schlanke Bauweise das Handling erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzhöhe ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellt. Die R 1250 GS bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um den Fahrkomfort zu maximieren.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 491-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und hat genug Power, um auch auf der Autobahn mithalten zu können. Die Beschleunigung ist gut, aber nicht überragend, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Die BMW R 1250 GS hingegen hat einen 1254-cm³-Boxermotor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Ihre Kraft macht sie zum perfekten Begleiter für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die R 1250 GS bietet eine agile Beschleunigung und ein exzellentes Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie verfügt über modernste Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch das optionale Kurven-ABS ist ein großer Pluspunkt, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die oft in bergigen Regionen unterwegs sind.
Die Kawasaki Eliminator 500 bietet zwar Basisinstrumente, aber nicht die gleiche technische Raffinesse wie die BMW. Dennoch ist sie einfach zu bedienen und bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht. Das ist ein Vorteil für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfache Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht auf die neuesten Technologien angewiesen sind.
Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine überlegene Leistung, die den höheren Preis für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigen. Wer ernsthafte Touren oder Offroad-Abenteuer plant, für den könnte die Investition in die BMW die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Kawasaki Eliminator 500 ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein unkompliziertes, klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet Komfort und entspanntes Fahren, ohne zu überfordern. Andererseits ist die BMW R 1250 GS die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist für lange Touren und Abenteuer konzipiert und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Performance.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und es gemütlich mag, findet in der Kawasaki Eliminator 500 einen treuen Begleiter. Für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist die BMW R 1250 GS die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten einzigartige Erlebnisse.