Kawasaki
Eliminator 500
Yamaha
MT-10
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. Yamaha MT-10 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Eliminator 500 und die Yamaha MT-10 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Eliminator 500 ist ein Cruiser, der durch klassisches Design und entspanntes Fahren überzeugt, während die MT-10 als sportliches Naked Bike für Adrenalin und Dynamik steht. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr zeitloses Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 aggressiv und sportlich. Die scharfen Linien und die kompakte Bauweise verleihen ihm ein modernes Aussehen, das vor allem jüngere Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlicher, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-10 die Nase vorn. Der starke Motor und die hohe Drehzahl sorgen für beeindruckende Beschleunigungswerte und ein agiles Handling. Die Eliminator 500 bietet dagegen eine sanftere Leistung, ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Während die MT-10 für sportliche Fahrer konzipiert ist, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten, ist die Eliminator 500 perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf ein entspanntes Fahrerlebnis legen.
Technologie und Ausstattung
Die Yamaha MT-10 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und flexibler. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf bewährte Technik ohne viel Schnickschnack. Sie bietet eine solide Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht, aber nicht die technischen Spielereien der MT-10. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf einfaches Handling legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel günstiger als die Yamaha MT-10, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die MT-10 rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Technik, was sie zu einer lohnenden Investition für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Eliminator 500 und der Yamaha MT-10 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Eliminator 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte, komfortable Fahrt suchen und Wert auf ein klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, ohne dass der Fahrer auf Komfort verzichten muss.
Die Yamaha MT-10 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Agilität und modernste Technik suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten und sich auf kurvigen Straßen wohlfühlen.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob entspanntes Cruisen oder sportliche Dynamik, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.