Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki ER-6n vs. BMW R 1200 GS Adventure - Mittelklasse und Reiseenduro im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Kawasaki ER-6n und die BMW R 1200 GS Adventure oft im Fokus von Fahrern, die das Beste aus beiden Welten suchen. Die ER-6n ist bekannt für ihre Wendigkeit und Leichtigkeit, während die R 1200 GS Adventure als Königin der Reiseenduros gilt. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki ER-6n besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und kompakt, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten nicht zur Qual werden lässt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als massives und robustes Motorrad. Ihr Design strahlt Abenteuerlust aus und eignet sich perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, dafür bietet sie eine hervorragende Sicht auf die Straße.

Motor und Leistung

Die Kawasaki ER-6n ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, könnte aber für sportliche Ambitionen etwas zu gering sein.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Ihre Leistung ist beeindruckend und bietet genügend Drehmoment für anspruchsvolle Geländetouren und lange Autobahnfahrten. Hier zeigt sich die Stärke der GS: Sie ist ein echter Allrounder.

Fahrverhalten und Handling

In der Stadt zeigt die Kawasaki ER-6n ihr wahres Potenzial. Sie ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr zum Kinderspiel macht. Auch in Kurven fühlt sie sich sicher und stabil an. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Die BMW R 1200 GS Adventure wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr Handling auf langen Strecken. Sie meistert asphaltierte Straßen ebenso souverän wie unbefestigte Wege. Das Fahrwerk ist anpassungsfähig und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Allerdings ist sie in der Stadt weniger wendig und benötigt mehr Platz zum Rangieren.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki ER-6n bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und einige nützliche Features, die das Fahren angenehm machen. Allerdings fehlen ihr einige moderne Technologien, die man in höheren Preisklassen erwarten würde.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist vollgepackt mit fortschrittlicher Technik. Von verschiedenen Fahrmodi über ABS bis hin zu einem umfangreichen Bordcomputer bietet die GS alles, was das Herz begehrt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki ER-6n punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine der preisgünstigsten Alternativen auf dem Markt und bietet dennoch jede Menge Fahrspaß. Ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen.

Die BMW R 1200 GS Adventure ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überragende Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel reisen oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki ER-6n als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die ER-6n ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Einsatz.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie ist das perfekte Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙