Kawasaki
Ninja 1000 SX
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 1000 SX vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder klassischer Roadster? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 1000 SX und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 1000 SX präsentiert sich in einem modernen, sportlichen Design, das die aggressive Linie eines Sportmotorrads verkörpert. Mit ihrem schlanken Profil und den markanten LED-Scheinwerfern zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu versprüht die BMW R nineT Urban G/S klassischen Charme. Ihr retro-inspiriertes Design verbindet Elemente der Vergangenheit mit modernen Akzenten. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen überzeugt.
Motor und Leistung
Die Ninja 1000 SX ist mit einem kraftvollen 1.043 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren und lange Touren macht.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf einen luft- und wassergekühlten Boxermotor mit 1.170 ccm Hubraum. Dieser Motor bietet nicht nur eine charakteristische Leistung, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Drehmomententfaltung ist besonders im unteren Drehzahlbereich spürbar, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Stärken auf der Autobahn und in Kurven. Mit ihrer sportlichen Geometrie und dem präzisen Handling macht sie Spaß auf der Straße. Sie ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, auch abseits befestigter Straßen zu glänzen. Die Kombination aus robustem Fahrwerk und aufrechter Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Die Elektronik sorgt für ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit, was besonders unerfahrenen Fahrern zugute kommt.
Die BMW R nineT Urban G/S bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber auf klassischen Fahrspaß ausgerichtet. Die Technik ist weniger aufdringlich, was das Fahrerlebnis authentischer macht. Trotzdem sorgen moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle für Sicherheit.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die verstellbare Windschutzscheibe machen lange Touren zum Vergnügen. Sie bietet zudem ausreichend Stauraum für Gepäck und ist damit eine hervorragende Wahl für Touren.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist eher für den Einsatz in der Stadt konzipiert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Übersicht im Stadtverkehr. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas eingeschränkt sein, da die Sitzbank weniger gepolstert ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliche Autobahnfahrten.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassischen Stil und agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für die Stadt und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist, wird auch mit der R nineT Urban G/S viel Freude haben.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzbereich ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren neu entfacht.
Die BMW R nineT Urban G/S bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren neu entfacht.