Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Benelli Leoncino 125 - Mittelklasse-Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell die besten Eigenschaften für ihre Bedürfnisse bietet. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Benelli Leoncino 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die typisch für die Ninja-Baureihe ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 125 einen klassischen, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas entspannter und weniger sportlich als bei der Ninja 650.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment und hohe Leistung liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren und längere Touren. Die Benelli Leoncino 125 wiederum hat einen 125 ccm Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Leoncino: Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ninja 650 ihre sportlichen Gene. Sie bietet hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und präzises Handling in Kurven. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem idealen Motorrad für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Die Benelli Leoncino 125 hingegen punktet mit Agilität und Leichtigkeit. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, von dem auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer profitieren.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie verfügt über Sicherheitsausstattung wie ABS, die das Fahren sicherer macht. Auch die Benelli Leoncino 125 hat eine solide Ausstattung, aber nicht so viele technische Spielereien wie die Ninja. Sie bietet jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist mit grundlegenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Preisgestaltung. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel teurer, was durch die höhere Leistung und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Die Benelli Leoncino 125 wiederum ist eine preisgünstige Option, die für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv ist. Hier bekommt man ein stylisches Motorrad zu einem fairen Preis, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Benelli Leoncino 125 ihre Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Benelli Leoncino 125 perfekt für Anfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr klassisches Design und der günstige Preis machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die in die Welt des Motorrads eintauchen möchten. Letztendlich hängt die Wahl des perfekten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙