Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Royal Enfield Interceptor 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Optionen machen. Schauen wir uns die beiden Modelle im Detail an.

Design und Styling

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Interceptor 650 im klassischen Retro-Stil. Ihre runden Scheinwerfer und der nostalgische Look sprechen vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die Ninja 650 auf Sportlichkeit setzt, punktet die Interceptor 650 mit Charme und Eleganz.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 650er-Motor ausgestattet, der jedoch unterschiedlich abgestimmt ist. Die Ninja 650 bietet sportliche Fahrleistungen und eine agile Beschleunigung, die sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Interceptor 650 hingegen hat einen sanfteren Charakter und eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 650 in der Performance, während die Interceptor 650 mit einem angenehmen Fahrgefühl überzeugt.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten hat die Ninja 650 die Nase vorn. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für sportliches Fahren und enge Kurven geeignet macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem werden. Die Interceptor 650 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer ist. Hier zeigt sich die Stärke der Interceptor 650: Sie ist perfekt für gemütliche Ausflüge und lange Touren. Der Komfort ist ein entscheidender Faktor, der je nach Fahrstil unterschiedlich gewichtet wird.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Interceptor 650 hingegen setzt auf Schlichtheit und bietet eine klare, übersichtliche Instrumentierung. Während die Ninja 650 mit technischen Raffinessen aufwartet, punktet die Interceptor 650 mit ihrem klassischen Ansatz und ihrer Benutzerfreundlichkeit. Hier ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, was besser gefällt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig ist die Interceptor 650 oft die günstigere Wahl, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Auf der anderen Seite bietet die Ninja 650 mehr Leistung und moderne Technik, was sich im Preis widerspiegelt. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den Käufer wichtiger sind: Leistung und Technik oder Preis und klassisches Design.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Interceptor 650 hingegen ist perfekt für alle, die klassisches Design und hohen Komfort suchen. Sie ist die ideale Wahl für entspannte Touren und lange Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙