Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Voge

Voge
300 Rally

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Voge 300 Rally: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Voge 300 Rally unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Voge 300 Rally hat dagegen eine ganz andere Ausstrahlung. Mit ihrem Adventure-Style und der höheren Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Ninja 650 für sportliches Fahren konzipiert ist, zielt die Voge 300 Rally auf Abenteuer und Vielseitigkeit ab.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Ninja 650 verfügt über einen 649 ccm Parallel-Twin, der eine beeindruckende Leistung von rund 68 PS liefert. Die Leistung sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Voge 300 Rally hingegen ist mit einem 292 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von ca. 27 PS erbringt. Während die Ninja 650 für sportliches Fahren und Überholmanöver prädestiniert ist, punktet die Voge 300 Rally mit ihrem geringeren Gewicht und ihrer Wendigkeit, die sie besonders im Stadtverkehr und auf unbefestigten Wegen auszeichnet.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Ninja 650 ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit einer guten Federung und einer präzisen Lenkung bietet sie ein hervorragendes Handling in Kurven. Die Voge 300 Rally hingegen hat ein höheres Fahrwerk, das für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine gute Federung, die Unebenheiten auf Schotterstraßen und im Gelände gut absorbiert. Hier zeigt sich ein weiterer deutlicher Unterschied: Die Ninja 650 ist für die Straße optimiert, während die Voge 300 Rally auch abseits befestigter Wege glänzt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 650 moderne Features wie ein TFT-Display, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi. Technische Raffinessen sorgen für ein modernes Fahrerlebnis und erhöhen die Sicherheit. Die Voge 300 Rally hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Einsatz im Gelände ausreicht. Der Fokus liegt hier auf Funktionalität und Robustheit, was für Abenteuertouren von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Die Voge 300 Rally ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger oder Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ohne ein großes Budget zu sprengen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Technik oder Preis und Vielseitigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Voge 300 Rally ihre Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Straßen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Voge 300 Rally hingegen ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und der komfortablen Ergonomie ist sie die bessere Wahl für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrverhalten und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙